| 1 | IV. Bisheriger Stand der Wissenschaft / Rechtsprechung zum |
| 2 | Schutz inhaltsneutraler Tätigkeiten durch |
| 3 | Kommunikationsgrundrechte |
| 4 | |
| 5 | 1. Schutz von inhaltsneutraler Tätigkeit durch Art. 5 I GG |
| 6 | (BVerfG - Presse-Grosso) |
| 7 | |
| 8 | Hinsichtlich der grundrechtlichen Einordnung in Bezug auf |
| 9 | Art. 5 GG von (presseexternen) inhaltsneutralen Tätigkeiten |
| 10 | hat sich das BVerfG bisher nur in Bezug auf die |
| 11 | Presse-Grossisten.[FN: Das Presse-Grosso-System ist derzeit |
| 12 | Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen (zum Ganzen: |
| 13 | Gersdorf, Hubertus: AfP 2012, 336 ff.), in denen es um die |
| 14 | kartellrechtliche Zulässigkeit sowohl des Systems der |
| 15 | Alleinauslieferung (vgl. BGH, AfP 2011, 569 ff.; siehe |
| 16 | hierzu: Alexander, Christian: ZWeR 2012, 215 ff.; Bach, |
| 17 | Albrecht: NJW 2012, 728 ff.; Paal, Boris P.:AfP 2012, 1 ff.) |
| 18 | als auch des zentralen Verhandlungsmandats des |
| 19 | Bundesverbandes Deutscher Buch-, Zeitungs- und |
| 20 | Zeitschriften-Grossisten e.V. (vgl. LG Köln, AfP 2012, 195 – |
| 21 | nicht rechtskräftig; der Bundesverband Presse-Grosso hat |
| 22 | gegen das Urteil Berufung eingelegt, OLG Düsseldorf, Az. VI |
| 23 | U 7/12 [Kart].) geht.] geäußert. Das BVerfG musste 1988 |
| 24 | entscheiden, ob die Tätigkeit der externen |
| 25 | Presse-Grossisten, die an sich eine inhaltsneutrale |
| 26 | Tätigkeit ausüben, auch von dem Schutzbereich des Art. 5 I 2 |
| 27 | GG (Pressefreiheit) erfasst werden. Auch wenn der |
| 28 | Schutzbereich der Pressefreiheit recht weit gefasst wird, da |
| 29 | es um die Frage geht, ob eine ungehinderte |
| 30 | Meinungsverbreitung möglich ist, wird gleichwohl nicht jede |
| 31 | selbständige Tätigkeit von dem Schutzbereich des Art. 5 I 2 |
| 32 | GG erfasst, die der Presse lediglich zugute kommt und für |
| 33 | diese funktionswichtig ist. Maßgebend ist ein ausreichender |
| 34 | Inhaltsbezug der Tätigkeit. [ Vgl.: BVerfGE 77, 346 (354).] |
| 35 | Nur wenn dieser vorliegt, kann die Tätigkeit unter den |
| 36 | Schutzbereich der Pressefreiheit gefasst werden, da der |
| 37 | Schutz im Interesse der freien Meinungsbildung besteht. [ |
| 38 | Vgl.: BVerfGE 57, 295 (319).] Bei den presseinternen, |
| 39 | inhaltsfernen oder sogar inhaltsneutralen Hilfstätigkeiten |
| 40 | ist der Inhaltsbezug und somit der Schutz durch die |
| 41 | Pressefreiheit durch die organisatorische Verflechtung mit |
| 42 | dem Presseunternehmen begründet. [ Vgl.: BVerfGE 77, 346 |
| 43 | (354).] Bei den presseexternen Hilfstätigkeiten ist der |
| 44 | Schutz regelmäßig aufgrund mangelnden Inhaltsbezugs hingegen |
| 45 | nicht gegeben. Es sei denn: |
| 46 | |
| 47 | - eine selbständig ausgeübte, nicht die Herstellung von |
| 48 | Presseerzeugnissen betreffende Hilfstätigkeit, die |
| 49 | typischerweise pressebezogen ist |
| 50 | [ Vgl.: BVerfGE 77, 346 (354).] (= |
| 51 | presseexterne Hilfstätigkeit) weist eine |
| 52 | - enge organisatorische Bindung an die Presse [ Vgl.: |
| 53 | BVerfGE 77, 346 (354).] (erstens, wenn Presseunternehmen |
| 54 | für den freien Verkauf ihrer Erzeugnisse auf Grossisten |
| 55 | angewiesen sind; zweitens, wenn die Verleger auch umgekehrt |
| 56 | einen erheblichen Einfluss auf die Vertriebstätigkeit der |
| 57 | Grossisten haben) [Vgl.: BVerfGE 77, 346 (355).]auf; |
| 58 | - ist für das Funktionieren einer freien Presse notwendig |
| 59 | [ Vgl.: BVerfGE 77, 346 (354).] und eine |
| 60 | - staatliche Regulierung dieser Tätigkeit würde sich |
| 61 | zugleich einschränkend auf die Meinungsverbreitung |
| 62 | auswirken. [ Vgl.: BVerfGE 77, 346 (354).] |
| 63 | |
| 64 | Da das BVerfG diese Kriterien hinsichtlich der Tätigkeit der |
| 65 | Presse-Grossisten als erfüllt ansah, bescheinigte es ihnen |
| 66 | den Schutz der Pressefreiheit. Hinsichtlich anderer Anbieter |
| 67 | inhaltsneutraler Tätigkeiten hat sich das BVerfG noch nicht |
| 68 | geäußert. |
| 69 | |
| 70 | 2. Schutz von inhaltsneutraler Tätigkeit durch Art. 5 I GG |
| 71 | (Lit. Kabelnetzbetreiber) |
| 72 | |
| 73 | Fraglich ist nun, inwieweit die Rechtsprechung des BVerfG |
| 74 | fruchtbar gemacht werden kann, wenn es um den |
| 75 | Grundrechtsschutz hinsichtlich des Art. 5 I GG für die neuen |
| 76 | inhaltsneutralen Akteure geht. Eine Parallele zu der |
| 77 | Presse-Grosso-Rechtsprechung wurde bereits für die |
| 78 | Kabelnetzbetreiber hinsichtlich ihrer inhaltsneutralen |
| 79 | Tätigkeit – des Transports der Inhalte der |
| 80 | Rundfunkveranstalter – gezogen. [Vgl.: Gersdorf, Hubertus: |
| 81 | Grundzüge des Rundfunkrechts. Nationaler und europäischer |
| 82 | Regulierungsrahmen, 2003, S. 54 ff. und: Wichmann, Anja: |
| 83 | Vielfaltsicherung in digitalisierten Breitbandkabelnetzen. |
| 84 | Rechtsprobleme der Nutzung digitalisierter |
| 85 | Rundfunk-Kabelnetze durch Fernsehveranstalter: 2004, S. 51.] |
| 86 | Bereits vor einigen Jahren wurde die Übertragung der |
| 87 | Presse-Grosso-Rechtsprechung auf die Kabelnetzbetreiber |
| 88 | gefordert. [ Vgl.: Gersdorf, Hubertus: Grundzüge des |
| 89 | Rundfunkrechts. Nationaler und europäischer |
| 90 | Regulierungsrahmen. 2003, S. 54 ff. und: Wichmann, Anja: |
| 91 | Vielfaltsicherung in digitalisierten Breitbandkabelnetzen. |
| 92 | Rechtsprobleme der Nutzung digitalisierter |
| 93 | Rundfunk-Kabelnetze durch Fernsehveranstalter. 2004, S. 43 |
| 94 | ff.] Dabei muss unterschieden werden zwischen der reinen |
| 95 | Transporttätigkeit durch Programmübermittlung einerseits und |
| 96 | der Programmbündelung und -vermarktung andererseits. Während |
| 97 | die reine Programmübermittlung keinen Inhaltsbezug aufweist, |
| 98 | ist dieser bei der Programmbündelung gerade durch die |
| 99 | Auswahl der Programme, die eingespeist werden sollen, |
| 100 | gegeben. Für die Frage des Grundrechtsschutzes der |
| 101 | Kabelnetzbetreiber aus der Rundfunkfreiheit wird die |
| 102 | Rechtsprechung des BVerfG zum Presse-Grosso, die |
| 103 | hinsichtlich der Pressefreiheit ergangen ist, auf die |
| 104 | Rundfunkfreiheit übertragen. [Vgl.: BVerfGE 78, 101 (103), |
| 105 | das hinsichtlich des Grundrechtsschutzes der erforderlichen |
| 106 | Hilfstätigkeiten eines Rundfunkveranstalters auf die |
| 107 | Presse-Grosso-Rechtsprechung verweist und diese bejaht.]Dann |
| 108 | wird geprüft, ob die Voraussetzungen, die das BVerfG |
| 109 | hinsichtlich des Grundrechtsschutzes einer inhaltsneutralen |
| 110 | Tätigkeit aufgestellt hat, vorliegen. |
| 111 | |
| 112 | Voraussetzung für den Grundrechtsschutz aus der |
| 113 | Rundfunkfreiheit für Hilfstätigkeiten ist: [Vgl.: Wichmann, |
| 114 | Anja: Vielfaltsicherung in digitalisierten |
| 115 | Breitbandkabelnetzen. Rechtsprobleme der Nutzung |
| 116 | digitalisierter Rundfunk-Kabelnetze durch |
| 117 | Fernsehveranstalter. 2004, S. 51.] |
| 118 | |
| 119 | - eine selbständig ausgeübte Tätigkeit, die nicht in der |
| 120 | Veranstaltung von Rundfunksendungen besteht, |
| 121 | - dass die Tätigkeit eine notwendige Bedingung für einen |
| 122 | freien Rundfunk ist und |
| 123 | -dass sie einen ausreichenden Inhaltsbezug aufweist. Dieser |
| 124 | ist gegeben, [ Vgl.: Wichmann, Anja: Vielfaltsicherung in |
| 125 | digitalisierten Breitbandkabelnetzen. Rechtsprobleme der |
| 126 | Nutzung digitalisierter Rundfunk-Kabelnetze durch |
| 127 | Fernsehveranstalter. 2004, S. 51.] |
| 128 | - wenn die Hilfstätigkeit typischerweise rundfunkbezogen |
| 129 | ist, |
| 130 | - sie in enger organisatorischer Bindung an den Rundfunk |
| 131 | erfolgt und |
| 132 | - sich eine staatliche Regulierung dieser Tätigkeit zugleich |
| 133 | einschränkend auf die Meinungsbildung auswirkt. [ Vgl.: |
| 134 | ebd., S. 51.] |
| 135 | |
| 136 | Demzufolge fallen die Kabelnetzbetreiber hinsichtlich der |
| 137 | reinen Transportfunktion, die inhaltsneutral ist, unter den |
| 138 | Schutz des Art. 5 I 2 GG (Rundfunkfreiheit), da die oben |
| 139 | genannten Kriterien zum Presse-Grosso zum einen auf die |
| 140 | Rundfunkfreiheit übertragbar und zum anderen aus folgenden |
| 141 | Gründen erfüllt sind: Die Kabelnetzbetreiber üben eine |
| 142 | selbständige Tätigkeit aus, die auch, wenn man die reine |
| 143 | Transporttätigkeit betrachtet, nicht in der Veranstaltung |
| 144 | von Rundfunk besteht. Ohne die Verbreitung durch das |
| 145 | Kabelnetz könnte mangels alternativer Verbreitung nicht ein |
| 146 | so breites Publikum mit den Inhalten erreicht werden, so |
| 147 | dass dies eine notwendige Bedingung für einen freien |
| 148 | Rundfunk darstellt. Die Tätigkeit der Kabelnetzbetreiber ist |
| 149 | hinsichtlich des Transports der Rundfunkprogramme als |
| 150 | typischerweise rundfunkbezogen einzustufen. Die enge |
| 151 | organisatorische Bindung besteht, da die Beziehung zwischen |
| 152 | dem Kabelnetzbetreiber als Transporteur und den |
| 153 | Rundfunkveranstaltern als Inhalteanbieter sich als ein |
| 154 | wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis gestaltet. Zum einen |
| 155 | sind die Rundfunkveranstalter darauf angewiesen, dass die |
| 156 | Kabelnetzbetreiber das Rundfunkprogramm transportieren, da |
| 157 | sonst der Rezipient nicht in den Genuss des Programms kommen |
| 158 | würde. Zum anderen hat aber auch der große |
| 159 | Rundfunkveranstalter einen Einfluss auf den |
| 160 | Kabelnetzbetreiber, was die Nutzungskonditionen oder die |
| 161 | Kabelbelegungsentscheidungen angeht,[Vgl.: ebd., S. 52.] so |
| 162 | dass auch ein ausreichender Inhaltsbezug besteht. |
| 163 | |
| 164 | Dagegen ist hinsichtlich der Programmbündelung der Schutz |
| 165 | aus Art 5 I GG gegeben, ein Rückgriff auf die |
| 166 | Presse-Grosso-Rechtsprechung ist nicht erforderlich, da dies |
| 167 | keine inhaltsneutrale Tätigkeit ist. Vielmehr nimmt der |
| 168 | Kabelnetzbetreiber dadurch eine eigene inhaltliche, |
| 169 | programmbezogene Gestaltung vor, um ein attraktives |
| 170 | Programmbouquet zusammenzustellen. |
| 171 | |
| 172 | 3. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu inhaltsneutralen |
| 173 | Tätigkeiten von Providern |
| 174 | |
| 175 | Wenn man einen Blick auf die Rechtsprechung des BGH wirft, |
| 176 | so fällt auf, dass zahlreiche Urteile bezüglich der |
| 177 | Störerhaftung von Providern, zumeist Host-Providern, zu |
| 178 | finden sind. Die Host-Provider stellen gerade keine eigenen |
| 179 | Inhalte zur Verfügung, sondern lediglich die Server, auf |
| 180 | denen die Inhalte gespeichert werden können. |
| 181 | In einer Sache hatte der BGH zu entscheiden, welche |
| 182 | Prüfpflichten den Host-Provider in Bezug auf eine |
| 183 | Störerhaftung treffen, wenn ein Nutzer auf seiner Plattform |
| 184 | angeblich persönlichkeitsrechtsverletzende Äußerungen |
| 185 | tätigt. [Vgl.: BGH, NJW 2012, 148 ff.]In diesem Zusammenhang |
| 186 | hat der BGH zur Ermittlung dieser Prüfpflichten eine |
| 187 | Abwägung zwischen den betroffenen Grundrechten auf Seiten |
| 188 | des Verletzten und auf Seiten des Providers angestellt. Als |
| 189 | Grundrechte des Providers nennt der BGH Art. 5 I GG, Art 10 |
| 190 | EMRK, die Meinungs- und Medienfreiheit. [ Vgl.: BGH, NJW |
| 191 | 2012, 148 (150): Recht des Providers auf Meinungs- und |
| 192 | Medienfreiheit.] Somit erkennt der BGH für den Host-Provider |
| 193 | den Grundrechtsschutz aus Art. 5 I GG an – auch wenn eine |
| 194 | genauere Begründung dazu ausbleibt. |
| 195 | |
| 196 | 4. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu |
| 197 | inhaltsneutralen Tätigkeiten von Providern |
| 198 | |
| 199 | Rechtsprechung des EuGH bezüglich inhaltsneutraler |
| 200 | Tätigkeiten und den Kommunikationsfreiheiten ist durchaus zu |
| 201 | finden. Zuletzt hatte der EuGH in seiner Entscheidung vom |
| 202 | 16. Februar 2012 [Vgl.: EuGH, ZUM 2012, 307 ff. Sabam und |
| 203 | EuGH, ZUM 2012, 29 ff. Scarlet Extended.] über |
| 204 | urheberrechtliche Verletzungen auf Plattformen zu befinden, |
| 205 | ob dem Provider zulässigerweise eine generelle Pflicht zur |
| 206 | Einführung eines Filtersystems auferlegt werden darf. Bei |
| 207 | seinen Ausführungen erkennt der EuGH für den Host-Provider |
| 208 | keine Kommunikationsgrundrechte an. Es werden lediglich |
| 209 | Wirtschaftsgrundrechte in die Abwägung eingestellt. Nur für |
| 210 | die Nutzer werden Kommunikationsgrundrechte angeführt. |
1-1 von 1
-
01.01.01.01 Anwendung der Kommunikationsgrundrechte auf Internetkommunikation, Lücken, Einordnungsschwierigkeiten - TEIL 4 (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
