| 1 | VI. Lösungsvorschläge aus der Literatur |
| 2 | |
| 3 | 1. Abgrenzung Presse und Rundfunk |
| 4 | |
| 5 | Es gibt verschiedene Ansichten in der Literatur, wie zu |
| 6 | Zeiten des Internet die Presse und der Rundfunk voneinander |
| 7 | abzugrenzen sind. |
| 8 | |
| 9 | 1.1 Nach der Verbreitungsform |
| 10 | |
| 11 | Die herrschende Meinung im rechtswissenschaftlichen |
| 12 | Schrifttum geht davon aus, dass weiterhin nach der |
| 13 | Verbreitungsform (Verkörperung beziehungsweise |
| 14 | Nichtverkörperung) zu unterscheiden ist. [ Vgl.: Bethge, |
| 15 | Herbert in: Sachs, Michael: GG, 5. Aufl. 2009, Art. 5 Rn. |
| 16 | 73a, 88 und Brand, Torsten: Rundfunk im Sinne des Artikel 5 |
| 17 | Abs. 1 Satz 2 GG. Eine Analyse der Reichweite des |
| 18 | verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriffs unter besonderer |
| 19 | Berücksichtigung neuerer medialer Angebotsformen. 2002, S. |
| 20 | 122 sowie Rudolf, Walter / Meng, Werner: Rechtliche |
| 21 | Konsequenzen der Entwicklung auf dem Gebiet der |
| 22 | Breit¬bandkom¬muni¬ka¬tion für die Kirchen, S. 48 und Held, |
| 23 | Thorsten: Online-Angebote öffentlich-rechtlicher |
| 24 | Rundfunkanstalten. Eine Untersuchung des |
| 25 | verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich |
| 26 | ausgestalteten Funktionsauftrages öffentlich-rechtlichen |
| 27 | Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste. 2008, S. 81f.; |
| 28 | Scherer, Joachim: Telekommunikationsrecht und |
| 29 | Telekommunikationspolitik. 1985, S. 600 f.; Ders.: Der Staat |
| 30 | 22 [1983], 347 (363); Ders.: NJW 1983, 1832 (1835) sowie |
| 31 | Starck, Christian in: v. Mangoldt, Hermann / Klein, |
| 32 | Friedrich / Starck, Christian: 5. Aufl. 2005, Art. 5 Rn. 59, |
| 33 | 95, 99, 100, 102; Jarass, Hans D. in: ders. / Pieroth, Bodo: |
| 34 | GG, 10. Aufl. 2009, Art. 5 Rn. 24a, 36; Ders.: Gutachten zum |
| 35 | 56. DJT, 1986, Rn. 13; Ders.: Online-Dienste und |
| 36 | Funktionsbereich des Zweiten Deutschen Fernsehens. 1997, S. |
| 37 | 16 ff.; Schemmer, Franz in: Epping, Volker / Hillgruber, |
| 38 | Christian: Beck´scher OK, Stand 01.06.2010, Art. 5 Rn. 43, |
| 39 | 56, 67 und Schulze-Fielitz, Helmuth in: Dreier, Horst: GG, |
| 40 | Bd. 1, 2. Aufl. 2004, Art. 5 Rn. 91, 100.] Findet also eine |
| 41 | Verbreitung körperlich statt, handelt es sich um Presse. |
| 42 | Alle Verbreitungsarten über das Internet wären demzufolge |
| 43 | als Rundfunk einzustufen – gleich, ob es sich um eine |
| 44 | digitale Ausgabe einer gedruckten Zeitung handelt, die an |
| 45 | sich unstreitig als Presse einzustufen ist. |
| 46 | |
| 47 | 1.2 Typisches Erscheinungsbild der Medien: Rundfunk sind |
| 48 | Video- und Audiobeiträge, Presse sind Texte und Bilder |
| 49 | |
| 50 | Nach anderer Auffassung. [ Vgl. Gersdorf, Hubertus: AfP |
| 51 | 2010, 421, 422 ff.; Bullinger, Martin / Mestmäcker, |
| 52 | Ernst-Joachim: Multimediadienste. Struktur und staatliche |
| 53 | Aufgaben nach deutschem und europäischem Recht. 1997, S. 60 |
| 54 | ff.; König, Eberhard: Die Teletexte. Versuch einer |
| 55 | verfassungsrechtlichen Einordnung. 1980, S. 123; Schmitt |
| 56 | Glaeser, Walter: Ka¬belkom¬mu¬¬ni¬¬kation und Ver¬fassung. |
| 57 | Das privatrechtliche Unternehmen im „Münchner Pilotprojet“. |
| 58 | 1979, S. 190 ff.; Scholz, Rupert: Audiovisuelle Medien und |
| 59 | bun¬des¬¬¬staat¬liche Gesetzgebungskompetenz. |
| 60 | Verfassungsfragen zur rechtlichen Einordnung und |
| 61 | gesetzgeberischen Regelung der Bildträger. 1976, S. 50 ff.] |
| 62 | ist es unter den Bedingungen moderner Massenkommunikation |
| 63 | nicht mehr zeitgemäß, für die Abgrenzung von Rundfunk und |
| 64 | Presse al¬lein auf das formale Kriterium der |
| 65 | Distributionsform abzustellen. Vielmehr erfolgt die |
| 66 | Abgrenzung nach dem typischen Erscheinungsbild des Mediums. |
| 67 | Entspricht das Erscheinungsbild eher der Presse |
| 68 | (Lesemedium), dann soll das Angebot auch als Presse |
| 69 | eingestuft werden. Wenn es von dem Erscheinungsbild eher dem |
| 70 | klassischen Rundfunk entspricht, wird das Angebot auch als |
| 71 | solcher eingestuft. Demzufolge sind nach dieser Auffassung |
| 72 | Angebote als Rundfunk einzustufen, wenn es sich um bewegte |
| 73 | Bilder handelt, unabhängig ob sie linear (gleichzeitig) oder |
| 74 | durch Abruftechnik vermittelt werden. Werden dagegen Texte, |
| 75 | stehende Bilder und Grafiken im Internet verbreitet, handelt |
| 76 | es sich um (das Lesemedium) Presse. Die Darstellung einer |
| 77 | Zeitung auf einem Pad oder die Darstellung eines Buches auf |
| 78 | einem E-Reader ist demnach Presse im verfassungsrechtlichen |
| 79 | Sinne. |
| 80 | |
| 81 | Eine Ausnahme davon soll allerdings gelten: Werden |
| 82 | Textdienste nur ergänzend mit einem funktionalen Bezug zu |
| 83 | dem Rundfunkprogramm vermittelt, soll es sich trotz des |
| 84 | typischen Erscheinungsbildes nicht um Presse, sondern um |
| 85 | Rundfunk handeln, da der Textdienst eine programmbezogene |
| 86 | Annexfunktion erfüllt. Ebenso verhält es sich bei der |
| 87 | Einordnung von Video- und Audio-Angeboten, die ein |
| 88 | Textangebot nur begleiten oder ergänzen. Auch diese Angebote |
| 89 | werden dann aufgrund ihrer Annexfunktion als Presse |
| 90 | eingestuft. Ist aufgrund der Bedeutung des Beitrages nicht |
| 91 | mehr von einer untergeordneten oder ergänzenden Rolle |
| 92 | auszugehen, entfällt die Annexfunktion und der Beitrag ist |
| 93 | isoliert verfassungsrechtlich einzustufen. |
| 94 | |
| 95 | Als Grund für diese Art der Abgrenzung wird auf die |
| 96 | Wesenszüge des Rundfunks abgestellt, die das BVerfG benannt |
| 97 | hat: Breitenwirkung, Aktualität und Suggestivkraft. |
| 98 | Hinsichtlich der ersten beiden Merkmale kann keine |
| 99 | Abgrenzung zur Pressefreiheit vorgenommen werden, weil |
| 100 | sowohl Presse als auch Rundfunk eine gewisse Breitenwirkung |
| 101 | aufweisen, da es sich um Massenmedien handelt. Hinsichtlich |
| 102 | der Aktualität konnte früher noch aufgrund der schnellen |
| 103 | Berichterstattung des Rundfunks im Gegensatz zur Presse, die |
| 104 | wegen des großen Distributionsaufwandes zeitlich wesentlich |
| 105 | versetzter erfolgte, abgegrenzt werden. Durch die |
| 106 | technischen Veränderungen können die Textangebote jedoch |
| 107 | teilweise schon genauso schnell, wenn nicht gar schneller |
| 108 | verbreitet werden, so dass auch dieses Abgrenzungskriterium |
| 109 | hinfällig ist. Es bleibt die Suggestivkraft. Die besondere |
| 110 | Suggestivkraft des Rundfunks ergibt sich aus der Kombination |
| 111 | von Text, Ton und bewegten Bildern (Spezifikum des |
| 112 | Fernsehens). Dadurch wird ein Anschein hoher Authentizität |
| 113 | vermittelt. Somit ergibt sich die Abgrenzung zwischen Presse |
| 114 | und Rundfunk zwischen stehendem Text und bewegten |
| 115 | Bildern/Ton. |
| 116 | |
| 117 | Besondere Zuordnungsprobleme werfen diejenigen |
| 118 | (Misch-)Dienste auf, bei denen Texte, stehende Bilder und |
| 119 | Grafiken einerseits und Video- beziehungsweise Audiobeiträge |
| 120 | andererseits kombiniert werden. Auch insoweit gilt es, bei |
| 121 | der Abgrenzung der grundrechtlichen Schutzbereiche der |
| 122 | Presse- und der Rundfunkfreiheit zu differenzieren. Sofern |
| 123 | im Rahmen des Gesamtangebotes die Textelemente den Kern der |
| 124 | Kommunikation bilden und die Video- beziehungsweise |
| 125 | Audiobeiträge im Wesentlichen lediglich erläuternden und |
| 126 | ergänzenden Charakter haben, sind diese Beiträge kraft ihrer |
| 127 | Annexfunktion dem Grundrecht der Pressefreiheit zuzuordnen. |
| 128 | Umgekehrt ist das Grundrecht der Rundfunkfreiheit – in |
| 129 | Parallele zu der grundrechtlichen Einordung der |
| 130 | (Annex-)Textdienste klassischer Rundfunkveranstalter – |
| 131 | einschlägig, wenn die Textdienste Annex der Video- oder |
| 132 | Audiobeiträge sind. |
| 133 | |
| 134 | 3. Neues Grundrecht / Medienfreiheit / |
| 135 | Internetdienstefreiheit |
| 136 | |
| 137 | Eine andere Ansicht sieht den Art. 5 I 2 GG als nicht |
| 138 | abschließend an. Zum Teil wird davon ausgegangen, dass Art. |
| 139 | 5 I 2 GG ein einheitliches Massenkommunikationsgrundrecht |
| 140 | darstellt, welches als Mediengrundrecht zu verstehen ist; |
| 141 | die Aufzählungen von Presse, Rundfunk und Film seien nur |
| 142 | beispielhaft, also nicht abschließend. [ Vgl.: Koreng, |
| 143 | Ansgar: Zensur im Internet. Der verfassungsrechtliche Schutz |
| 144 | der digitalen Massenkommunikation. 2010, S. 98 ff. (100).] |
| 145 | Hinzu träte – ohne Verfassungsänderung – ein weiteres |
| 146 | Grundrecht, eine Internetdienstefreiheit, [Vgl. Holznagel, |
| 147 | Bernd / Schumacher, Pascal: Netzneutralität in der |
| 148 | Informationsgesellschaft. 2011, S. 59; . Ablehnend gegenüber |
| 149 | der Einführung einer neuen Internetdienstefreiheit: Hain, |
| 150 | Karl-E.: K&R 2012, 98 ff.] die inhaltlich mit der Kategorie |
| 151 | der Telemedien im Sinne des einfachen Rechts (TMG, RStV) |
| 152 | übereinstimmt. Abgegrenzt wird diese Internetdienstefreiheit |
| 153 | gegenüber der Presse durch die Verbreitungsform. Verkörperte |
| 154 | Kommunikationsinhalte sind Presse. Zum Rundfunk erfolgt eine |
| 155 | Abgrenzung durch die Linearität (gleichzeitiger Empfang). |
| 156 | Lineare Dienste sind – in Anlehnung an die AVMD-RL– |
| 157 | Rundfunk, alle übrigen Kommunikationsinhalte, die an die |
| 158 | Allgemeinheit gerichtet sind, fallen unter die |
| 159 | Internetdienstefreiheit. Von der neuen Freiheit sollen also |
| 160 | die elektronische Presse, Videodienste wie YouTube und auch |
| 161 | Mischdienste, die Text und Videos enthalten, erfasst sein. [ |
| 162 | Vgl.: ebd.] |
| 163 | |
| 164 | 4. Einordnung des Jedermanns, der Massenkommunikation |
| 165 | betreibt |
| 166 | |
| 167 | Sobald sich der Einzelne im Internet an eine unbestimmte |
| 168 | Vielzahl von Personen richtet, betreibt er |
| 169 | Massenkommunikation und ist mithin auch von den |
| 170 | Gewährleistungen des Art. 5 I 2 GG geschützt. Von welcher |
| 171 | Gewährleistung im Einzelnen entscheidet sich anhand der oben |
| 172 | genannten Ansichten – abhängig davon, wie man die |
| 173 | Internetaktivitäten grundrechtlich einstuft. |
1-1 von 1
-
01.01.01.01 Anwendung der Kommunikationsgrundrechte auf Internetkommunikation, Lücken, Einordnungsschwierigkeiten - TEIL 6 (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
