| 1 | Kontrollverlust und Demokratisierung |
| 2 | |
| 3 | Wie allen mit Sorge geführten Diskussionen Veränderungen |
| 4 | betreffend, wohnt auch dem öffentlichen Diskurs um das |
| 5 | Thema Kunst und Netz eine grundlegende Angst inne. Diese |
| 6 | Angst lässt sich in diesem Kontext wohl am ehesten als |
| 7 | Ausdruck eines Kontrollbedürfnisses verstehen. Dieser |
| 8 | Wunsch nach Kontrolle seitens der Produzenten ist |
| 9 | verständlich, hat doch jedes künstlerische Produkt eine |
| 10 | mindestens doppelte Wertigkeit: die wirtschaftliche und die |
| 11 | persönliche, fast magische, die die besondere Beziehung von |
| 12 | Produzenten und Produkt im Kreativsektor ausmacht. Diese |
| 13 | Angst herrscht im Kunstbetrieb schon seit Menschen gedenken |
| 14 | und findet im Zeitalter der digitalen Reproduktion |
| 15 | lediglich ihre qualitative und quantitative Perfektion. |
| 16 | Eine weitere Ausführung wäre an dieser Stelle deshalb |
| 17 | überflüssig. Erstaunliche Querdenker wie der französische |
| 18 | Fotograf Jules Joly hatten mit den frühesten |
| 19 | Reproduktionstechniken – denen der jungen Fotografie – |
| 20 | etwas ganz anderes als Diebstahl geistigen Eigentums vor. |
| 21 | Jules Joly strebte einen Allgemeinbildungsprozess für |
| 22 | größere Teile der Gesellschaft an; durch die Bebilderung |
| 23 | der Welt sollte Kunst und Wissen im Volk verbreitet werden. |
| 24 | ( vgl. S.95 in „Meisterwerke der Fotografie“,Bernd Stiegler |
| 25 | und Felix Thürlemann). |
| 26 | |
| 27 | |
| 28 | Der digitale Rückkopplungseffekt |
| 29 | |
| 30 | Kunst kann sich – zumindest nach vergangenem und aktuellem |
| 31 | Kunstverständnis – nicht vom Begriff der Exklusivität |
| 32 | lösen. Weder Andy Warhols „Factory“ noch die Künstler des |
| 33 | „fluxus“ vermochten dies im Grunde zu ändern. Walter |
| 34 | Benjamin postuliert in seinem Buch „Das Kunstwerk im |
| 35 | Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ zwar, dass |
| 36 | durch eben diese Reproduzierbarkeit die „Aura“ verloren |
| 37 | ginge, aber die Erfahrung des Kunstkonsums im letzten |
| 38 | Jahrhundert zeigt, dass die Reproduzierbarkeit den Reiz des |
| 39 | Erlebens nicht zu schmälern vermögen. Ebenso gilt dies für |
| 40 | die digitale Reproduktion. Sofern das Kunstwerk nicht für |
| 41 | die Präsentation auf einem Bildschirmmedium gedacht ist, |
| 42 | wird das digitale Abbild eben immer nur ein Vorgeschmack |
| 43 | bleiben. Warum also nicht die Möglichkeit nutzen, alle |
| 44 | Kunst so gut wie möglich im Internet zu präsentieren, um |
| 45 | die Augen und den Geist „hungrig“ zu machen? Die |
| 46 | Möglichkeiten der digitalen Teilhabe können an dieser |
| 47 | Stelle überhaupt nicht überschätzt werden. "Das Kunstwerk |
| 48 | selber muss – ohne Antastung seines ihm innewohnenden (!) |
| 49 | ästhetischen Werts – beliebig oft und ohne Qualitätsverlust |
| 50 | kopierbar sein. Dies ist beispielsweise bei einem Gemälde |
| 51 | nicht gegeben. Hier ist lediglich das digitale Abbild |
| 52 | massenweise verfügbar [ ... ]. Das Buch an sich – als |
| 53 | Ausdruck und Bindung verstanden – ist wiederum nicht der |
| 54 | ästhetische Wert des Kunstwerks. Die reine Erzählung ist |
| 55 | es, der Rest ist einfach ein haptischer Leckerbissen." ( |
| 56 | Quelle: |
| 57 | http://medienkulturblog.de/2009-04-18-das-kunstwerk-im-zeita |
| 58 | lter-seiner-digitalen-reproduzierbarkeit/ ) Wie sonst wäre |
| 59 | zu erklären, dass Menschen auch nach dem Lesen eines Buches |
| 60 | die Geschichte stets nochmal aus dem Munde des Autors hören |
| 61 | wollen oder das Gemälde, dass tausendfach im Internet |
| 62 | kursiert, dennoch im Museum angesehen wird? Die |
| 63 | Präsentationsform, die Darbietung der Kunst, ja das |
| 64 | Zelebrieren des Un-Fassbaren – hierin liegt das wirkliche |
| 65 | potential einer „bildenden“ Kunst. Alle vorgelagerte Replik |
| 66 | ist und bleibt eine Hinführung zu dem Moment, den man nicht |
| 67 | in Worte fassen kann. Die Chancen der digitalen Verbreitung |
| 68 | liegen deshalb wohl gerade darin, dass man sich auf die |
| 69 | „Aura“, das Besondere, die Einzigartigkeit zurückbesinnt. |
| 70 | Und das wiederum liegt darin begründet, dass die reine |
| 71 | Verfügbarkeit noch niemanden glücklich gemacht hat. Um |
| 72 | dieses Bewusstsein auch Flächendeckend zu schaffen, sind |
| 73 | Bildungsstrukturen nötig, die Raum für Kreativität und |
| 74 | Auseinandersetzung bieten. An dieser Stelle wäre ein |
| 75 | Plädoyer für kulturelle Bildung angebracht, dass ich nach |
| 76 | aktuellem Tageswerk allerdings nicht in angemessener Form |
| 77 | schreiben kann, vielleicht findet sich ja ein anderer |
| 78 | Autor, es würde mich freuen ;) |
| 79 | |
| 80 | |
| 81 | |
| 82 | |
| 83 | |
| 84 | |
| 85 | |
| 86 | |
| 87 | |
| 88 | |
| 89 | |
| 90 | |
| 91 | |
| 92 | |
| 93 | |
| 94 | |
| 95 | |
| 96 | |
| 97 | |
| 98 | |
| 99 | |
| 100 | |
| 101 | |
| 102 | |
| 103 | |
| 104 | |
| 105 | |
| 106 | |
| 107 | |
| 108 | |
| 109 | |
| 110 | |
| 111 | |
| 112 | |
| 113 | |
| 114 | |
| 115 | |
| 116 | |
| 117 | |
| 118 | |
| 119 | |
| 120 | |
| 121 | |
| 122 | |
| 123 | |
| 124 | |
| 125 | |
| 126 | |
| 127 | |
| 128 | |
| 129 | |
| 130 | |
| 131 | |
| 132 | |
| 133 | |
| 134 | |
| 135 | |
| 136 | |
| 137 | |
| 138 | |
| 139 | |
| 140 | |
| 141 | |
| 142 | |
| 143 | |
| 144 | |
| 145 | |
| 146 | |
| 147 | |
| 148 | |
| 149 | |
| 150 | |
| 151 |
1-1 von 1
-
04.01 TEXTWERKSTATT: Kunst digital - Bestandsaufnahme (
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit)von EnqueteSekretariat, angelegt
