| 1 |
WillkommenBestandsaufnahme Kunst digital: Was hat sich |
| 2 |
durch die Digitalisierung verändert? |
| 3 |
|
| 4 |
Gliederung: |
| 5 |
|
| 6 |
|
| 7 |
1. Veränderungen der Kunstproduktion |
| 8 |
|
| 9 |
Die Grundlagen der Kunstproduktion haben sich im digitalen |
| 10 |
Zeitalter verändert. Die Arbeitsbedingungen für |
| 11 |
Künstlerinnen und Künstler sind dem Wandel eben so sehr |
| 12 |
unterworfen wie andere Bereiche der Arbeitswelt. Der |
| 13 |
vernetzte Künstler kann von den neuen Möglichkeiten |
| 14 |
profitieren. Neue Formen der Kunstproduktion entstehen. Die |
| 15 |
digitale Welt inspiriert und produziert eine eigene |
| 16 |
Formensprache. |
| 17 |
|
| 18 |
Beispiele... |
| 19 |
|
| 20 |
Gleichzeitig fühlen sich viele Künstlerinnen und Künstler |
| 21 |
von den neuen Möglichkeiten überfordert, gar bedroht. Sie |
| 22 |
spiegeln damit ein Unbehagen wider, dass viele Menschen |
| 23 |
empfinden, insbesondere die, die nicht mit der |
| 24 |
Digitalisierung aufgewachsen sind. |
| 25 |
Beispiele... |
| 26 |
|
| 27 |
|
| 28 |
|
| 29 |
2. Veränderungen der Kunstrezeption |
| 30 |
|
| 31 |
Das Publikum, seine Ansprüche und Konsumgewohnheiten ist |
| 32 |
den Veränderungen der Digitalisierung unterworfen. Es |
| 33 |
erwartet, dass Kunst (auch) im Netz ist. Es erwartet, dass |
| 34 |
Kunst auf die Veränderungen reagiert, sie reflektiert und |
| 35 |
im Auge behält. |
| 36 |
|
| 37 |
Zeitgenössische Kunst ist immer auch ein Spiegel der Zeit. |
| 38 |
Die Seh- und Hörgewohnheiten, die Anforderungen an das |
| 39 |
Kunsterlebnis werden daher von der digitalen Revolution in |
| 40 |
der Textwerkstatt der Projektgruppe Kultur, Medien, |
| 41 |
Öffentlichkeit! |
| 42 |
|
| 43 |
|
| 44 |
So können Sie mitmachen: |
| 45 |
|
| 46 |
- Wählen Sie ein Papier aus, anGesellschaft mit geprägt. |
| 47 |
|
| 48 |
|
| 49 |
|
| 50 |
3. Veränderungen der Vertriebs- und Verbreitungswege |
| 51 |
|
| 52 |
Viele Künstler nutzen das Netz als direkten Weg zum |
| 53 |
Publikum. Andere fürchten, für ihr kreatives Schaffen nicht |
| 54 |
(mehr) ausreichend entlohnt zu werden. |
| 55 |
Verwertungsgesellschaften, Verlage, Labels oder |
| 56 |
Kunst-Vermittler sehen sich dem Sie mitarbeiten wollen |
| 57 |
(jetzt gerade befinden Sie sich im Papier „Kunst digital - |
| 58 |
Bestandsaufnahme“). |
| 59 |
|
| 60 |
Rechts werden Ihnen die bereits erstellten Versionen |
| 61 |
angezeigt. Derzeit befinden Sie sich in der |
| 62 |
Originalversion. Anspruch ausgesetzt, ihre Rolle neu |
| 63 |
definieren zu müssen und neue Geschäftsmodelle zu suchen. |
| 64 |
|
| 65 |
Das wird Ihnen durch den grauen Pfeil angezeigt. |
| 66 |
- Klicken Sie auf die Version, die Sie bearbeiten wollen. |
| 67 |
|
| 68 |
- Angezeigt wird der bisher erstellte Text. Um ihn zu |
| 69 |
bearbeiten, klicken Sie ganz unten auf „Vorschlag anzeigen“ |
| 70 |
(erscheint bei Mouseover). |
| 71 |
|
| 72 |
- Sie gelangen in eine Ansicht, in der untereinander „Thema |
| 73 |
und Beschreibung des Vorschlags“, „Diskussionen“ und |
| 74 |
„Umsetzungsvorschläge“ angezeigt werden. |
| 75 |
Unter „Umsetzungsvorschläge“ wählen Sie den Text, den Sie |
| 76 |
bearbeiten möchten und klicken auf den ovalen, blauen |
| 77 |
Button „Mitmachen“. |
| 78 |
|
| 79 |
- Im nun erscheinenden Overlay können Sie die bisherigen |
| 80 |
Überarbeitungen vergleichen, indem Sie „Bearbeitungen |
| 81 |
hervorheben“ an- oder ausschalten. |
| 82 |
|
| 83 |
- Nach Klick auf „Bearbeiten“ geben Sie Ihre Fassung im |
| 84 |
Feld „Text“ ein. |
| 85 |
|
| 86 |
- Klicken Sie „Speichern“ – fertig. |
| 87 |
|
| 88 |
|
| 89 |
|
| 90 |
|
| 91 |
|
| 92 |
Möchten Sie nicht einen bestehenden Beitrag bearbeiten, |
| 93 |
sondern eine komplett neue Version erstellen, klicken Sie |
| 94 |
rechts auf den blauen Button „Neuer Vorschlag“: |
| 95 |
|
| 96 |
- Ihrem neuen Vorschlag geben Sie bitte einen möglichst |
| 97 |
aussagekräftigen Titel. |
| 98 |
|
| 99 |
- Unter „Bereich“ wählen Sie „Textwerkstatt“ aus. |
| 100 |
|
| 101 |
- Ins erste Textfeld geben Sie Ihren Beitrag ein. |
| 102 |
|
| 103 |
- „Wählen Sie ein Papier aus...“ lassen Sie frei (denn Sie |
| 104 |
wollen kein weiteres Papier ändern). |
| 105 |
|
| 106 |
- Unter „Ziel des Vorschlags“ formulieren Sie eine kurze |
| 107 |
Begründung für Ihren neuen Vorschlag. |
| 108 |
|
| 109 |
- Unter „Tags“ können Sie Schlagwörter vergeben, die zu |
| 110 |
Ihrem Vorschlag passen und in der Begriffswolke erscheinen |
| 111 |
sollen. |
| 112 |
|
| 113 |
- Unter „Anderen erlauben, diesen Vorschlag zu bearbeiten“ |
| 114 |
setzen Sie bitte ein Häkchen – dann können andere Nutzer |
| 115 |
Ihren Vorschlag weiter bearbeiten. |
| 116 |
|
| 117 |
- Unter „Bezieht sich auf einen Termin“ wählen Sie bitte |
| 118 |
den Termin „KMÖ Auswertung Textwerkstatt“. |
| 119 |
|
| 120 |
- Speichern – fertig. |
| 121 |
Ihr neuer Vorschlag erscheint nun beim entsprechenden |
| 122 |
Papier als Version des Originals. |
| 123 |
|
| 124 |
|
| 125 |
|
| 126 |
|
| 127 |
Sollten Sie Probleme beim Anlegen oder Abspeichern Ihrer |
| 128 |
Beiträge haben, kontaktieren Sie die Enquete-Redaktion per |
| 129 |
E-Mail: |
| 130 |
|
| 131 |
forum.enquete@bundestag.de |
| 132 |
|
| 133 |
Publikum seinerseits erwartet, dass Musik, Bücher und |
| 134 |
Bilder schnell und unkompliziert verfügbar sind. |
| 135 |
|
| 136 |
|