Papier: 04.01 TEXTWERKSTATT: Kunst digital - Bestandsaufnahme
Version: "Gliederungsvorschlag Bestandsaufnahme"
| 1 | Bestandsaufnahme Kunst digital: Was hat sich durch die |
| 2 | Digitalisierung verändert? |
| 3 | |
| 4 | Gliederung: |
| 5 | |
| 6 | |
| 7 | 1. Veränderungen der Kunstproduktion |
| 8 | |
| 9 | Die Grundlagen der Kunstproduktion haben sich im digitalen |
| 10 | Zeitalter verändert. Die Arbeitsbedingungen für |
| 11 | Künstlerinnen und Künstler sind dem Wandel eben so sehr |
| 12 | unterworfen wie andere Bereiche der Arbeitswelt. Der |
| 13 | vernetzte Künstler kann von den neuen Möglichkeiten |
| 14 | profitieren. Neue Formen der Kunstproduktion entstehen. Die |
| 15 | digitale Welt inspiriert und produziert eine eigene |
| 16 | Formensprache. |
| 17 | |
| 18 | Beispiele… |
| 19 | |
| 20 | Gleichzeitig fühlen sich viele Künstlerinnen und Künstler |
| 21 | von den neuen Möglichkeiten überfordert, gar bedroht. Sie |
| 22 | spiegeln damit ein Unbehagen wider, dass viele Menschen |
| 23 | empfinden, insbesondere die, die nicht mit der |
| 24 | Digitalisierung aufgewachsen sind. |
| 25 | Beispiele… |
| 26 | |
| 27 | |
| 28 | |
| 29 | 2. Veränderungen der Kunstrezeption |
| 30 | |
| 31 | Das Publikum, seine Ansprüche und Konsumgewohnheiten ist den |
| 32 | Veränderungen der Digitalisierung unterworfen. Es erwartet, |
| 33 | dass Kunst (auch) im Netz ist. Es erwartet, dass Kunst auf |
| 34 | die Veränderungen reagiert, sie reflektiert und im Auge |
| 35 | behält. |
| 36 | |
| 37 | Zeitgenössische Kunst ist immer auch ein Spiegel der Zeit. |
| 38 | Die Seh- und Hörgewohnheiten, die Anforderungen an das |
| 39 | Kunsterlebnis werden daher von der digitalen Revolution in |
| 40 | der Gesellschaft mit geprägt. |
| 41 | |
| 42 | |
| 43 | |
| 44 | 3. Veränderungen der Vertriebs- und Verbreitungswege |
| 45 | |
| 46 | Viele Künstler nutzen das Netz als direkten Weg zum |
| 47 | Publikum. Andere fürchten, für ihr kreatives Schaffen nicht |
| 48 | (mehr) ausreichend entlohnt zu werden. |
| 49 | Verwertungsgesellschaften, Verlage, Labels oder |
| 50 | Kunst-Vermittler sehen sich dem Anspruch ausgesetzt, ihre |
| 51 | Rolle neu definieren zu müssen und neue Geschäftsmodelle zu |
| 52 | suchen. |
| 53 | |
| 54 | Das Publikum seinerseits erwartet, dass Musik, Bücher und |
| 55 | Bilder schnell und unkompliziert verfügbar sind. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | |
| 2 | durch die Digitalisierung verändert? |
| 3 | |
| 4 | Gliederung: |
| 5 | |
| 6 | |
| 7 | 1. Veränderungen der Kunstproduktion |
| 8 | |
| 9 | Die Grundlagen der Kunstproduktion haben sich im digitalen |
| 10 | Zeitalter verändert. Die Arbeitsbedingungen für |
| 11 | Künstlerinnen und Künstler sind dem Wandel eben so sehr |
| 12 | unterworfen wie andere Bereiche der Arbeitswelt. Der |
| 13 | vernetzte Künstler kann von den neuen Möglichkeiten |
| 14 | profitieren. Neue Formen der Kunstproduktion entstehen. Die |
| 15 | digitale Welt inspiriert und produziert eine eigene |
| 16 | Formensprache. |
| 17 | |
| 18 | Beispiele... |
| 19 | |
| 20 | Gleichzeitig fühlen sich viele Künstlerinnen und Künstler |
| 21 | von den neuen Möglichkeiten überfordert, gar bedroht. Sie |
| 22 | spiegeln damit ein Unbehagen wider, dass viele Menschen |
| 23 | empfinden, insbesondere die, die nicht mit der |
| 24 | Digitalisierung aufgewachsen sind. |
| 25 | Beispiele... |
| 26 | |
| 27 | |
| 28 | |
| 29 | 2. Veränderungen der Kunstrezeption |
| 30 | |
| 31 | Das Publikum, seine Ansprüche und Konsumgewohnheiten ist |
| 32 | den Veränderungen der Digitalisierung unterworfen. Es |
| 33 | erwartet, dass Kunst (auch) im Netz ist. Es erwartet, dass |
| 34 | Kunst auf die Veränderungen reagiert, sie reflektiert und |
| 35 | im Auge behält. |
| 36 | |
| 37 | Zeitgenössische Kunst ist immer auch ein Spiegel der Zeit. |
| 38 | Die Seh- und Hörgewohnheiten, die Anforderungen an das |
| 39 | Kunsterlebnis werden daher von der digitalen Revolution in |
| 40 | der |
| 41 | |
| 42 | |
| 43 | |
| 44 | |
| 45 | |
| 46 | |
| 47 | |
| 48 | |
| 49 | |
| 50 | 3. Veränderungen der Vertriebs- und Verbreitungswege |
| 51 | |
| 52 | Viele Künstler nutzen das Netz als direkten Weg zum |
| 53 | Publikum. Andere fürchten, für ihr kreatives Schaffen nicht |
| 54 | (mehr) ausreichend entlohnt zu werden. |
| 55 | Verwertungsgesellschaften, Verlage, Labels oder |
| 56 | Kunst-Vermittler sehen sich dem |
| 57 | |
| 58 | |
| 59 | |
| 60 | |
| 61 | |
| 62 | |
| 63 | definieren zu müssen und neue Geschäftsmodelle zu suchen. |
| 64 | |
| 65 | Das |
| 66 | |
| 67 | |
| 68 | |
| 69 | |
| 70 | |
| 71 | |
| 72 | |
| 73 | |
| 74 | |
| 75 | |
| 76 | |
| 77 | |
| 78 | |
| 79 | |
| 80 | |
| 81 | |
| 82 | |
| 83 | |
| 84 | |
| 85 | |
| 86 | |
| 87 | |
| 88 | |
| 89 | |
| 90 | |
| 91 | |
| 92 | |
| 93 | |
| 94 | |
| 95 | |
| 96 | |
| 97 | |
| 98 | |
| 99 | |
| 100 | |
| 101 | |
| 102 | |
| 103 | |
| 104 | |
| 105 | |
| 106 | |
| 107 | |
| 108 | |
| 109 | |
| 110 | |
| 111 | |
| 112 | |
| 113 | |
| 114 | |
| 115 | |
| 116 | |
| 117 | |
| 118 | |
| 119 | |
| 120 | |
| 121 | |
| 122 | |
| 123 | |
| 124 | |
| 125 | |
| 126 | |
| 127 | |
| 128 | |
| 129 | |
| 130 | |
| 131 | |
| 132 | |
| 133 | |
| 134 | Bilder schnell und unkompliziert verfügbar sind. |
| 135 | |
| 136 |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag
Gliederungsvorschlag Bestandsaufnahme
Erster Gliederungsvorschlag für die Bestandsaufnahme.