| 1 |
WillkommenAn Hand internationaler Empfehlungen der Agenda21 |
| 2 |
wird Kind und Schule in der Textwerkstatt der Projektgruppe |
| 3 |
Kultur, Medien, Öffentlichkeit! |
| 4 |
|
| 5 |
|
| 6 |
So können Sie mitmachen: |
| 7 |
|
| 8 |
- Wählen Sie ein Papier aus,den Mittelpunkt gestellt - |
| 9 |
eingebettet in robust resistente, reproduziertbare |
| 10 |
Infrastruktur einer verteilt vernetzten Gesellschaft. Ziel |
| 11 |
ist liebevoll gutartiges Wachstum - heilend, gesundend und |
| 12 |
langfristig zukunftsfähig wirkend, auf Verhalten und |
| 13 |
Verhältnisse. |
| 14 |
|
| 15 |
ES ist (lokale) Agenda21! "Eigene Schule" (ES) ist Schule |
| 16 |
aus eigener Kraft - selbst gemacht. Und noch viel mehr - |
| 17 |
denn: Eigene Schulen haben Schulgemeinden und eigene |
| 18 |
Schulen haben eigenes Geld. Angeschlossene Betriebe, |
| 19 |
Werkstätten, Höfe und (Kinder-)Gärten, ermöglichen eine |
| 20 |
friedliche Zukunft auf langfristige Sicht, durch umfassende |
| 21 |
Selbstversorgung aus eigener Kraft. |
| 22 |
|
| 23 |
E.S. funktioniert überall auf der Welt - das Prinzip ist |
| 24 |
frei! |
| 25 |
|
| 26 |
"Eigene Schulen" organisieren ihr Essen, ihre Bildung, |
| 27 |
selbst die Pflege Hilfebedürftiger und der ganz Alten, |
| 28 |
nicht einfach und leicht, doch voller Freude aus eigener |
| 29 |
Kraft selbst. Das ist aller Beteiligten Gut für den Körper, |
| 30 |
die Seele und den Geist; oder die Psyche, die Physis und |
| 31 |
die praktische Polis - das öffentliche Wirken. |
| 32 |
|
| 33 |
Mit Schule als "regionaler Zentralbank" ist Regionalgeld |
| 34 |
machbar. "Der Chiemgauer" - als Schulprojekt [y] gestartet, |
| 35 |
zeigt beeindruckend, dass die Befreiung von globalen |
| 36 |
Finanzmärkten in greifbare Nähe rückt. Der Trick, die |
| 37 |
Kraft, die dabei im Verborgenen wirkt, steckt in der |
| 38 |
Zusammenarbeit mehrerer Generationen. |
| 39 |
|
| 40 |
Der Umbau hat bereits begonnen. In vielen Kulturen, auf der |
| 41 |
ganzen Erde verhilft "Eigene Schule" dem allgemeinen |
| 42 |
Anspruch universeller Menschenrechte [x] dazu, zur Geltung |
| 43 |
zu gelangen, praktisch und vor Ort - bei dem Kind das |
| 44 |
verhungert an-zu-kommen. |
| 45 |
|
| 46 |
Netzwerke (Funktionen und Dienste) der |
| 47 |
Versorgungssicherheit werden über Eigene Schulen verteilt |
| 48 |
installiert. Das Netz aus Schulen und Straßen, Knoten und |
| 49 |
Graphen im Netz, existiert. Das digitale Schulnetz ist im |
| 50 |
Sinne ́Schul-Internet ́ - durch Freie (reproduzierbare) |
| 51 |
Software (OpenSource): Mittel und Weg zum Zweck. Eigene |
| 52 |
Schule ist der Treffpunkt der Menschen vor Ort. |
| 53 |
|
| 54 |
[x] Allgemeine Menschenrechte |
| 55 |
http://www.amnesty.de/alle-30-artikel-der-allgemeinen-erklae |
| 56 |
rung-der-menschenrechte |
| 57 |
[y] Chiemgauer RegionalGeld |
| 58 |
http://www.youtube.com/watch?v=AZe4g-iBBAk |
| 59 |
|
| 60 |
[ENDE Text] |
| 61 |
|
| 62 |
[PS - PostSkript] Der Text erschien so und ähnlich bereits |
| 63 |
an dem Sie mitarbeitenpolitiknaher Stelle im Internet - auf |
| 64 |
diversen Online-Beteiligungsplattforen, etwa |
| 65 |
https://www.mitmischen.de/forum/showthread.php?91014-Die-kle |
| 66 |
ine-Agenda21 |
| 67 |
|
| 68 |
Ich vermute entfernt, dass die Initiator'innen von |
| 69 |
http://Schule-im-Aufbruch.de sich von einem Vorgängertext |
| 70 |
[] haben inspieren lassen - weil eben Sie, die Fachexperten |
| 71 |
im Bereich 'Wie wollen (jetzt gerade befinden Sie sich im |
| 72 |
Papier „TEXTWERKSTATT: Öffentliche Räume am Rande des |
| 73 |
Netzes“). |
| 74 |
|
| 75 |
Rechts werden Ihnen die bereits erstellten Versionen |
| 76 |
angezeigt. Derzeit befinden Sie sich in der |
| 77 |
Originalversion. Das wird Ihnen durch den grauen Pfeil |
| 78 |
angezeigt. |
| 79 |
- Klicken Sie auf die Version, die Sie bearbeiten wollen. |
| 80 |
|
| 81 |
- Angezeigt wird der bisher erstellte Text. Um ihn zu |
| 82 |
bearbeiten, klicken Sie ganz unten auf „Vorschlag anzeigen“ |
| 83 |
(erscheint bei Mouseover). |
| 84 |
|
| 85 |
- Sie gelangen in eine Ansicht, in der untereinander „Thema |
| 86 |
und Beschreibung des Vorschlags“, „Diskussionen“ und |
| 87 |
„Umsetzungsvorschläge“ angezeigt werden. |
| 88 |
Unter „Umsetzungsvorschläge“ wählen Sie den Text, den Sie |
| 89 |
bearbeiten möchten und klicken auf den ovalen, blauen |
| 90 |
Button „Mitmachen“. |
| 91 |
|
| 92 |
- Im nun erscheinenden Overlay können Sie die bisherigen |
| 93 |
Überarbeitungen vergleichen, indem Sie „Bearbeitungen |
| 94 |
hervorheben“ an- oder ausschalten. |
| 95 |
|
| 96 |
- Nach Klick auf „Bearbeiten“ geben Sie Ihre Fassung im |
| 97 |
Feld „Text“ ein. |
| 98 |
|
| 99 |
- Klicken Sie „Speichern“ – fertig. |
| 100 |
|
| 101 |
|
| 102 |
|
| 103 |
|
| 104 |
|
| 105 |
Möchten Sie nicht einen bestehenden Beitrag bearbeiten, |
| 106 |
sondern eine komplett neue Version erstellen, klicken Sie |
| 107 |
rechts auf den blauen Button „Neuer Vorschlag“: |
| 108 |
|
| 109 |
- Ihrem neuen Vorschlag geben Sie bitte einen möglichst |
| 110 |
aussagekräftigen Titel. |
| 111 |
|
| 112 |
- Unter „Bereich“ wählen Sie „Textwerkstatt“ aus. |
| 113 |
|
| 114 |
- Ins erste Textfeld geben Sie Ihren Beitrag ein. |
| 115 |
|
| 116 |
- „Wählen Sie ein Papier aus...“ lassen Sie frei (denn Sie |
| 117 |
wollen kein weiteres Papier ändern). |
| 118 |
|
| 119 |
- Unter „Ziel des Vorschlags“ formulieren Sie eine kurze |
| 120 |
Begründung für Ihren neuen Vorschlag. |
| 121 |
|
| 122 |
- Unter „Tags“ können Sie Schlagwörter vergeben, die zu |
| 123 |
Ihrem Vorschlag passen und in der Begriffswolke erscheinen |
| 124 |
sollen. |
| 125 |
|
| 126 |
- Unter „Anderen erlauben, diesen Vorschlag zu bearbeiten“ |
| 127 |
setzen Sie bitte ein Häkchen – dann können andere Nutzer |
| 128 |
Ihren Vorschlag weiter bearbeiten. |
| 129 |
|
| 130 |
- Unter „Bezieht sich auf einen Termin“ wählen Sie bitte |
| 131 |
den Termin „KMÖ Auswertung Textwerkstatt“. |
| 132 |
|
| 133 |
- Speichern – fertig. |
| 134 |
Ihr neuer Vorschlag erscheint nun beim entsprechenden |
| 135 |
Papier als Version des Originals. |
| 136 |
|
| 137 |
|
| 138 |
|
| 139 |
|
| 140 |
Sollten Sie Probleme beim Anlegen oder Abspeichern Ihrer |
| 141 |
Beiträge haben, kontaktieren Sie die Enquete-Redaktion per |
| 142 |
E-Mail: |
| 143 |
|
| 144 |
forum.enquete@bundestag.de |
| 145 |
|
| 146 |
wir lernen' der 'Kanzlerin - Plattform' |
| 147 |
dialog-ueber-deutschland waren: |
| 148 |
|
| 149 |
https://www.dialog-ueber-deutschland.de |
| 150 |
[] |
| 151 |
https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/20-Vorschlaege/30 |
| 152 |
-Wie-Lernen/ |
| 153 |
Einzelansicht/vorschlaege_einzelansicht_node.html?cms_idIdea |
| 154 |
=1890 |
| 155 |
|