| 1 | 1 Medien | 
| 2 |  | 
| 3 | 1. Erhaltung, Sicherung und Gefährdungen von Medien- und | 
| 4 | Meinungsfreiheit bzw. Meinungsvielfalt und der | 
| 5 | Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit | 
| 6 |  | 
| 7 | Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und | 
| 8 | Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo | 
| 9 |  | 
| 10 | 1.1 Grundrechtsfragen | 
| 11 |  | 
| 12 | 1.1.1 Anwendung der Kommunikationsgrundrechte auf | 
| 13 | Internetkommunikation, Lücken, Einordnungsschwierigkeiten | 
| 14 |  | 
| 15 | 1.1.2 Insbesondere: Umgang mit „Hate Speech“ (Beschränkung | 
| 16 | von Meinungsfreiheit / Antisemitismusbericht) | 
| 17 |  | 
| 18 | Schwerpunkt: Plattformregulierung | 
| 19 |  | 
| 20 | 1.2 Internet und Vermachtungsfragen (Medienrecht, | 
| 21 | Kartellrecht / Instrumente, die Vermachtung verhindern | 
| 22 | können, Definition von Märkten) | 
| 23 |  | 
| 24 | 1.2.1 Meinungsmachtkontrolle und Einbeziehung von Internet | 
| 25 | basierten Diensten | 
| 26 |  | 
| 27 | 1.2.2 Intermediäre und neue Formen der Meinungsmacht / | 
| 28 | Macht neuer Intermediäre (Facebook, Google, Apps etc.; | 
| 29 | Suchmaschinenneutralität) | 
| 30 |  | 
| 31 | 1.2.3 Endgeräte als neue Gatekeeper? / Connected Devices | 
| 32 | und ihre Portale (Wie | 
| 33 | kann Zugangsoffenheit und Auffindbarkeit auf den Geräten | 
| 34 | bzw. Plattformen | 
| 35 | gesichert werden? Bedarf es hier einer Missbrauchsaufsicht?) | 
| 36 |  | 
| 37 | 2. Stärkung der Medienverantwortung und Medienkompetenz bei | 
| 38 | Anbietern und Nutzern | 
| 39 |  | 
| 40 | Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und | 
| 41 | Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo | 
| 42 |  | 
| 43 | 2.1 Medienkompetenz → siehe Bericht der PG Medienkompetenz | 
| 44 | und Jugendschutz | 
| 45 |  | 
| 46 | 2.2 Medienverantwortung, Medienethik | 
| 47 |  | 
| 48 | 2.3 Medienangebote für Kinder (stärkere Ausdifferenzierung | 
| 49 | der einzelnen Zielgruppen / Fokussierung ) (Das | 
| 50 | öffentlich-rechtliche Angebot beschränkt sich hier bislang | 
| 51 | vor allem auf das Fernsehen, z.B. KIKA. Dort dominieren | 
| 52 | (eingekaufte) Animationsserien, Tierdokumentationen und | 
| 53 | Märchenfilme. Entspricht das der Vielfalt der kindlichen | 
| 54 | Lebenswelt und der heutigen Vielfalt der für Kinder | 
| 55 | möglichen medialen Zugänge?) | 
| 56 |  | 
| 57 | 3. Folgen der Digitalisierung für den Rundfunk und die | 
| 58 | Printmedien / Herausforderungen für die Medien- und | 
| 59 | Kommunikationsordnung | 
| 60 |  | 
| 61 | Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und | 
| 62 | Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo | 
| 63 |  | 
| 64 | 3.1 Folgen für die duale Rundfunkordnung / | 
| 65 | Regulierungskonzept | 
| 66 |  | 
| 67 | 3.1.1 Insbesondere: Privater Rundfunk | 
| 68 |  | 
| 69 | 3.1.2 Insbesondere: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk | 
| 70 |  | 
| 71 | 3.1.2.1 Auftrag und öffentlich-rechtliche Digitalstrategie | 
| 72 | Der zur Zeit bestehende Zwang zur Depublizierung von | 
| 73 | öffentlich-rechtlichen Digitalinhalten soll in umgekehrt | 
| 74 | werden in eine Verpflichtung, die Archive zu öffnen und | 
| 75 | unter Creative Commons Lizenzen zur Verfügung zu stellen. | 
| 76 |  | 
| 77 | 3.1.2.2 Rückbindung an die Gesellschaft – „Accountability“ | 
| 78 |  | 
| 79 | 3.2 Printmedien Online | 
| 80 |  | 
| 81 | 3.2.1 Geschäftsmodelle | 
| 82 |  | 
| 83 | 3.2.2 Rahmenbedingungen | 
| 84 |  | 
| 85 | 3.3 Telekommunikations- und Internetanbieter | 
| 86 |  | 
| 87 | 3.4 Ordnungsrahmen | 
| 88 |  | 
| 89 | 3.4.1 Bund-Länder-Aufgabenteilung und -Zusammenarbeit, | 
| 90 | Defizite (als Handlungsempfehlung) | 
| 91 |  | 
| 92 | 3.4.2 Europäischer Rechtsrahmen | 
| 93 |  | 
| 94 | 3.4.3 Privilegien und Lasten, Verantwortlichkeiten/Haftung | 
| 95 |  | 
| 96 | 3.4.4 Rolle der Aufsicht | 
| 97 |  | 
| 98 | 3.4.5 Neudefinition des Begriffs „öffentlich-rechtlich“ | 
| 99 | (jenseits etablierter Ordnungsrahmen) | 
| 100 |  | 
| 101 | 3.4.6 Optional: Auslandsrundfunk (Internetangebot Deutsche | 
| 102 | Welle / Auswirkungen des Internet auf besondere | 
| 103 | Kommunikationsräume) | 
| 104 |  | 
| 105 | 3.4.7 Bedeutung und Rolle lokaler elektronischer Medien (im | 
| 106 | Verhältnis zur globalen Entwicklung; im Verhältnis zu | 
| 107 | lokalen Printmedien; Nahfunk; neue Angebotsformen) | 
| 108 |  | 
| 109 | 4. Folgen der Digitalisierung für den Journalismus (u.a. | 
| 110 | neue Geschäftsmodelle) | 
| 111 |  | 
| 112 |  | 
| 113 |  | 
| 114 | 2 Öffentlichkeit | 
| 115 |  | 
| 116 | 1. Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit | 
| 117 |  | 
| 118 | Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und | 
| 119 | Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo | 
| 120 |  | 
| 121 | 1.1 Wandel der Öffentlichkeit – Wandel von Privatheit? | 
| 122 |  | 
| 123 | 1.2 Social Media | 
| 124 |  | 
| 125 | 1.3 Rolle von „Laienjournalismus“ / Blogs | 
| 126 |  | 
| 127 | Blogs sind als eine wichtige Ergänzung der etablierten | 
| 128 | Organe der politischen Willensbildung und des | 
| 129 | pluralistischen Meinungsaustauschs anzusehen. Die | 
| 130 | Möglichkeit für jeden Internetnutzer, mit der eigenen | 
| 131 | Stimme zu sprechen, ist zu begrüßen und zu fördern. | 
| 132 |  | 
| 133 | Es wird eine Aufhebung der Impressumspflicht für vorrangig | 
| 134 | private, nicht-kommerzielle Blogs angestrebt. Die | 
| 135 | Impressumspflicht setzt Blogautoren dem Risiko aus, Opfer | 
| 136 | von Profit-interessierten Abmahnungen zu werden und | 
| 137 | beeinträchtigt die Möglichkeit, auch anonym  Meinungen zu | 
| 138 | äußern. | 
| 139 |  | 
| 140 | 2. Erhaltung von Öffentlichkeit | 
| 141 |  | 
| 142 | Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und | 
| 143 | Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo | 
| 144 |  | 
| 145 | 2.1 Rolle journalistisch-redaktioneller Angebote | 
| 146 |  | 
| 147 | 2.2 Fragmentierung und Individualisierung | 
| 148 |  | 
| 149 | 3. Öffentliche Räume im Internet / reale Räume am Rande des | 
| 150 | Internet | 
| 151 |  | 
| 152 | 4. Politische Kommunikation | 
| 153 |  | 
| 154 |  | 
| 155 |  | 
| 156 | 3 Kultur | 
| 157 |  | 
| 158 | 1. Veränderungen der Produktion, Distribution und Nutzung | 
| 159 | von künstlerischen Werken / kreativen Inhalten | 
| 160 |  | 
| 161 | 2. Auswirkungen auf Kulturgüter | 
| 162 |  | 
| 163 | Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und | 
| 164 | Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo | 
| 165 |  | 
| 166 | 2.1 Maßnahmen zur digitalen Sicherung und langfristigen | 
| 167 | Archivierung des kulturellen Erbes und seiner Nutzung | 
| 168 |  | 
| 169 | 2.2 Digitale Kulturgüter → Förderung | 
| 170 |  | 
| 171 | 3. Einkommenssituation und soziale Lage Kulturschaffender | 
| 172 |  | 
| 173 | 4. Gaming |