Papier: 01.01.01.01 Anwendung der Kommunikationsgrundrechte auf Internetkommunikation, Lücken, Einordnungsschwierigkeiten - TEIL 3
Originalversion
| 1 | III. (Technische) Veränderungen und neue grundrechtliche |
| 2 | Einordnungsprobleme |
| 3 | |
| 4 | 1. Das Internet |
| 5 | |
| 6 | Aufgrund der technischen Veränderungen hat sich auch die |
| 7 | Kommunikationsstruktur verändert. Zum einen hat sich durch |
| 8 | die Entwicklung des Internet eine neue Plattform eröffnet, |
| 9 | auf der Kommunikation stattfinden kann. Die klassische |
| 10 | Massenkommunikation wie die Pressetätigkeit und die |
| 11 | klassische Rundfunktätigkeit wird nun auch im Internet |
| 12 | ausgeübt. Für diese bietet das Internet eine neue Plattform, |
| 13 | um ihre Inhalte anzubieten. Aber auch die |
| 14 | Individualkommunikation hat über das Internet neue Formate |
| 15 | gefunden (siehe beispielsweise E-Mail oder |
| 16 | Messenger-Dienste). Die Kommunikationsmöglichkeiten haben |
| 17 | sich also erweitert. Zudem kann nun auch jeder Einzelne ohne |
| 18 | großen finanziellen und zeitlichen Aufwand |
| 19 | Massenkommunikation betreiben, zum Beispiel indem er einen |
| 20 | eigenen Blog betreibt und dort Inhalte zur Verfügung stellt. |
| 21 | Somit hat heute jede und jeder die Möglichkeit, eine |
| 22 | unbestimmte Vielzahl von Personen mit ihren / seinen |
| 23 | Inhalten zu erreichen. |
| 24 | |
| 25 | Zum anderen hat sich durch die weitere Entwicklung des |
| 26 | Internet zu einem Web 2.0 auch die Rolle des Einzelnen im |
| 27 | Kommunikationsprozess verändert. Während früher streng |
| 28 | zwischen dem Anbieter und dem Nutzer der Information |
| 29 | unterschieden werden konnte, steht heute die Interaktion |
| 30 | zwischen Anbieter und Nutzer im Vordergrund. Der Einzelne |
| 31 | kann auch dadurch Massenkommunikation betreiben, dass er |
| 32 | durch verschiedene Dienste eine Vielzahl von unbestimmten |
| 33 | Personen mit seinen Inhalten erreichen kann, indem er fremde |
| 34 | Beiträge kommentiert. Da in fast jedem veröffentlichten |
| 35 | Inhalt dem Nutzer wiederum die Möglichkeit eingeräumt wird, |
| 36 | zu reagieren, verändert sich die Massenkommunikation von |
| 37 | einer one-to-many (wobei one früher nur die klassischen |
| 38 | Medien waren) heute zunehmend zu einer many-to-many |
| 39 | Kommunikation. |
| 40 | |
| 41 | 2. Abgrenzung innerhalb der Massenkommunikation Presse |
| 42 | Rundfunk |
| 43 | |
| 44 | Aufgrund der Konvergenz der Medien ist die Abgrenzung |
| 45 | zwischen Presse und Rundfunk teilweise schwierig geworden. |
| 46 | Sowohl Verlage als auch Rundfunkveranstalter verbreiten im |
| 47 | Internet Texte sowie Audio- und Videoangebote. Problematisch |
| 48 | ist dabei die verfassungsrechtliche Einordnung als Rundfunk |
| 49 | oder Presse. Wenn man weiterhin auf die verkörperte |
| 50 | beziehungsweise nichtverkörperte Verbreitungsform abstellt, |
| 51 | würde es sich bei im Internet verbreiteter |
| 52 | Massenkommunikation, egal ob es um Texte, Audio- oder |
| 53 | audiovisuelle Beiträge geht, um Rundfunk handeln. Das würde |
| 54 | dazu führen, dass die gleiche Tätigkeit, die in einer |
| 55 | Zeitschrift abgedruckt als Presse eingeordnet wird, als |
| 56 | Rundfunk einzustufen ist, wenn sie im Internet |
| 57 | veröffentlicht wird (vgl. hierzu auch Kapitel VI.). |
| 58 | |
| 59 | 3. Neue Dienste und eine Einordnung in Individual- bzw. |
| 60 | Massenkommunikation |
| 61 | |
| 62 | [im Originalpapier liegt hier eine Grafik vor - wird |
| 63 | nachgereicht] |
| 64 | |
| 65 | Kanäle digitaler politischer Kommunikation [Anmerkung: Die |
| 66 | Einteilung folgt der üblichen englischen Terminologie. Die |
| 67 | Abkürzung „C“ steht für Citizen(s), „G“ für Government und |
| 68 | „B“ für Business, wobei unter Government jegliche staatliche |
| 69 | Institution verstanden wird. „C2G“ beispielsweise bedeutet |
| 70 | somit „Citizen(s)-to-Government“. Die Tabelle orientiert |
| 71 | sich an einer ähnlichen Aufstellung im Zwischenbericht der |
| 72 | Projektgruppe Demokratie und Staat. (vgl.: Deutscher |
| 73 | Bundestag: … Zwischenbericht der Enquete-Kommission |
| 74 | „Internet und digitale Gesellschaft“ / Demokratie und Staat. |
| 75 | Kapitel 1.3.1 „Kanäle digitaler Kommunikation“. |
| 76 | Erscheinungsdatum offen.) und vgl. auch: Stern, Jürgen: Web |
| 77 | 2.0 trifft Politik 3.11. Bringt politische Kommunikation |
| 78 | durch das Internet mehr Transparenz, Partizipation und |
| 79 | Legitimität? In: Patzelt, Werner / Sebaldt, Martin / |
| 80 | Kranenpohl, Uwe (Hrsg.): Res publica semper reformanda: |
| 81 | Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des |
| 82 | Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. |
| 83 | Geburtstag. Wiesbaden: 2007. S. 168-179 sowie Heise, |
| 84 | Christian: Kanäle für elektronische Beteiligungsformen |
| 85 | (Beta), 2010. Online abrufbar unter: |
| 86 | www.e-demokratie.org/elektronische-kanaele] |
| 87 | |
| 88 | Das Medium Internet an sich ist nicht pauschal als |
| 89 | Massenmedium einzustufen. Es kann ebenso der Massen- wie |
| 90 | auch der Individualkommunikation dienen. Entscheidend dabei |
| 91 | ist der einzelne Dienst, der genutzt wird. [ Vgl.: |
| 92 | Holznagel, Bernd / Schumacher, Pascal in: Kloepfer, Michael |
| 93 | (Hrsg.): Netzneutralität in der Informationsgesellschaft. |
| 94 | 2011, S. 47 (55).]So gibt es verschiedene Dienste im |
| 95 | Internet, die zunächst einmal der Kommunikationsart |
| 96 | zugeordnet werden müssen, um eine rechtliche Bewertung |
| 97 | vornehmen zu können. Denn der Massenkommunikation kommt |
| 98 | aufgrund der besonderen Meinungsmacht eine besondere |
| 99 | Bedeutung innerhalb einer demokratischen Gesellschaft zu. |
| 100 | [Vgl.: Koreng, Ansgar: Zensur im Internet. Der |
| 101 | verfassungsrechtliche Schutz der digitalen |
| 102 | Massenkommunikation. 2010, S. 40.]Eine generelle Einordnung |
| 103 | der neuen Internetdienste in Individual- beziehungsweise |
| 104 | Massenkommunikation ist schwierig, da es immer auf die |
| 105 | konkrete Ausgestaltung des Dienstes und die jeweiligen |
| 106 | persönlichen Einstellungen des Nutzers ankommt. Entscheidend |
| 107 | für die Abgrenzung ist jedoch der Kreis der Adressaten, an |
| 108 | die die Kommunikationsinhalte gerichtet sind. Ist der Inhalt |
| 109 | an eine oder mehrere bestimmte Personen gerichtet, handelt |
| 110 | es sich um Individualkommunikation. Ist der Inhalt dagegen |
| 111 | an eine unbestimmte Vielzahl von Personen gerichtet, liegt |
| 112 | Massenkommunikation vor. |
| 113 | |
| 114 | Unterschieden werden kann aber auch auf der Seite des |
| 115 | Sich-Äußernden. Man fragt also danach, ob sich nur eine |
| 116 | Person äußert oder mehrere Menschen Kommunikationsinhalte |
| 117 | bereitstellen. Insofern gibt es die |
| 118 | one-to-one-Kommunikation, die als Individualkommunikation |
| 119 | einzuordnen ist, und die one-to-many-Kommunikation, die |
| 120 | Massenkommunikation darstellt. Dabei ist zu beachten, dass |
| 121 | unter one-to-one auch mehrere Adressaten angesprochen werden |
| 122 | können, die jedoch bestimmt sind. Gleichsam ist many-to-one |
| 123 | auch Individualkommunikation, wenn gilt, dass unter one auch |
| 124 | mehrere Personen erfasst werden, die bestimmt sind. |
| 125 | Many-to-many ist als Massenkommunikation aufzufassen. An |
| 126 | dieser Einordnung orientiert sich auch die oben dargestellte |
| 127 | Tabelle, die die verschiedenen Kanäle (Dienste) einer Art |
| 128 | der Kommunikation (Massen- oder Individualkommunikation) |
| 129 | zuteilt. |
| 130 | |
| 131 | Als klassische Individualkommunikation sind die Mail-Dienste |
| 132 | und die Internet-Telefonie einzustufen, da die |
| 133 | Kommunikationsinhalte hier immer an eine bestimmte Person |
| 134 | oder an einen bestimmten Personenkreis adressiert sind. |
| 135 | Soziale Netzwerke beispielsweise können nicht pauschal als |
| 136 | Massen- oder Individualkommunikation bezeichnet werden. |
| 137 | Aufgrund der zahlreichen Funktionen und Dienste, die soziale |
| 138 | Netzwerke zur Verfügung stellen, kommt es auf die spezielle |
| 139 | Kommunikation an. So kann man über soziale Netzwerke |
| 140 | netzwerkeigene Messenger-Programme nutzen, die wie Chats und |
| 141 | Mails funktionieren. Dabei handelt es sich dann um |
| 142 | Individualkommunikation. Die Möglichkeit über soziale |
| 143 | Netzwerke Massenkommunikation zu betreiben, beginnt mit dem |
| 144 | Öffentlichmachen von Informationen, indem zum Beispiel |
| 145 | Informationen über die eigene Person preisgegeben werden. |
| 146 | Aber auch in diesem Rahmen kann es sich durchaus um |
| 147 | Individualkommunikation handeln, wenn nämlich über die |
| 148 | Privatsphäre-Einstellungen wiederum nur ein begrenzter |
| 149 | Personenkreis ausgewählt wird, dem die Informationen |
| 150 | zugänglich sind. Dagegen sind Blogs und Foren, wenn sie |
| 151 | nicht benutzereingeschränkt sind, als typische |
| 152 | Massenkommunikation anzusehen. |
| 153 | |
| 154 | 4. Jedermann als Anbieter von Massenkommunikation |
| 155 | |
| 156 | Heutzutage kann jede und jeder mit Hilfe des Internet |
| 157 | Massenkommunikation betreiben. Die Beschränkung auf einige |
| 158 | wenige wie große Zeitungsverlage und Rundfunkveranstalter |
| 159 | ist aufgehoben. Somit muss auch die oder der Einzelne, wenn |
| 160 | sie oder er Massenkommunikation betreibt, von Art. 5 I 2 GG |
| 161 | geschützt sein, sobald es Sachverhalte betrifft, die über |
| 162 | die Zulässigkeit der einzelnen Meinung hinausgehen. |
| 163 | Problematisch ist nur, ob der Einzelne von der |
| 164 | Pressefreiheit oder von der Rundfunkfreiheit erfasst wird |
| 165 | oder gar unter den Schutz einer neuen Freiheit zu fassen |
| 166 | ist. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | III. (Technische) Veränderungen und neue grundrechtliche |
| 2 | Einordnungsprobleme |
| 3 | |
| 4 | 1. Das Internet |
| 5 | |
| 6 | Aufgrund der technischen Veränderungen hat sich auch die |
| 7 | Kommunikationsstruktur verändert. Zum einen hat sich durch |
| 8 | die Entwicklung des Internet eine neue Plattform eröffnet, |
| 9 | auf der Kommunikation stattfinden kann. Die klassische |
| 10 | Massenkommunikation wie die Pressetätigkeit und die |
| 11 | klassische Rundfunktätigkeit wird nun auch im Internet |
| 12 | ausgeübt. Für diese bietet das Internet eine neue Plattform, |
| 13 | um ihre Inhalte anzubieten. Aber auch die |
| 14 | Individualkommunikation hat über das Internet neue Formate |
| 15 | gefunden (siehe beispielsweise E-Mail oder |
| 16 | Messenger-Dienste). Die Kommunikationsmöglichkeiten haben |
| 17 | sich also erweitert. Zudem kann nun auch jeder Einzelne ohne |
| 18 | großen finanziellen und zeitlichen Aufwand |
| 19 | Massenkommunikation betreiben, zum Beispiel indem er einen |
| 20 | eigenen Blog betreibt und dort Inhalte zur Verfügung stellt. |
| 21 | Somit hat heute jede und jeder die Möglichkeit, eine |
| 22 | unbestimmte Vielzahl von Personen mit ihren / seinen |
| 23 | Inhalten zu erreichen. |
| 24 | |
| 25 | Zum anderen hat sich durch die weitere Entwicklung des |
| 26 | Internet zu einem Web 2.0 auch die Rolle des Einzelnen im |
| 27 | Kommunikationsprozess verändert. Während früher streng |
| 28 | zwischen dem Anbieter und dem Nutzer der Information |
| 29 | unterschieden werden konnte, steht heute die Interaktion |
| 30 | zwischen Anbieter und Nutzer im Vordergrund. Der Einzelne |
| 31 | kann auch dadurch Massenkommunikation betreiben, dass er |
| 32 | durch verschiedene Dienste eine Vielzahl von unbestimmten |
| 33 | Personen mit seinen Inhalten erreichen kann, indem er fremde |
| 34 | Beiträge kommentiert. Da in fast jedem veröffentlichten |
| 35 | Inhalt dem Nutzer wiederum die Möglichkeit eingeräumt wird, |
| 36 | zu reagieren, verändert sich die Massenkommunikation von |
| 37 | einer one-to-many (wobei one früher nur die klassischen |
| 38 | Medien waren) heute zunehmend zu einer many-to-many |
| 39 | Kommunikation. |
| 40 | |
| 41 | 2. Abgrenzung innerhalb der Massenkommunikation Presse |
| 42 | Rundfunk |
| 43 | |
| 44 | Aufgrund der Konvergenz der Medien ist die Abgrenzung |
| 45 | zwischen Presse und Rundfunk teilweise schwierig geworden. |
| 46 | Sowohl Verlage als auch Rundfunkveranstalter verbreiten im |
| 47 | Internet Texte sowie Audio- und Videoangebote. Problematisch |
| 48 | ist dabei die verfassungsrechtliche Einordnung als Rundfunk |
| 49 | oder Presse. Wenn man weiterhin auf die verkörperte |
| 50 | beziehungsweise nichtverkörperte Verbreitungsform abstellt, |
| 51 | würde es sich bei im Internet verbreiteter |
| 52 | Massenkommunikation, egal ob es um Texte, Audio- oder |
| 53 | audiovisuelle Beiträge geht, um Rundfunk handeln. Das würde |
| 54 | dazu führen, dass die gleiche Tätigkeit, die in einer |
| 55 | Zeitschrift abgedruckt als Presse eingeordnet wird, als |
| 56 | Rundfunk einzustufen ist, wenn sie im Internet |
| 57 | veröffentlicht wird (vgl. hierzu auch Kapitel VI.). |
| 58 | |
| 59 | 3. Neue Dienste und eine Einordnung in Individual- bzw. |
| 60 | Massenkommunikation |
| 61 | |
| 62 | [im Originalpapier liegt hier eine Grafik vor - wird |
| 63 | nachgereicht] |
| 64 | |
| 65 | Kanäle digitaler politischer Kommunikation [Anmerkung: Die |
| 66 | Einteilung folgt der üblichen englischen Terminologie. Die |
| 67 | Abkürzung „C“ steht für Citizen(s), „G“ für Government und |
| 68 | „B“ für Business, wobei unter Government jegliche staatliche |
| 69 | Institution verstanden wird. „C2G“ beispielsweise bedeutet |
| 70 | somit „Citizen(s)-to-Government“. Die Tabelle orientiert |
| 71 | sich an einer ähnlichen Aufstellung im Zwischenbericht der |
| 72 | Projektgruppe Demokratie und Staat. (vgl.: Deutscher |
| 73 | Bundestag: … Zwischenbericht der Enquete-Kommission |
| 74 | „Internet und digitale Gesellschaft“ / Demokratie und Staat. |
| 75 | Kapitel 1.3.1 „Kanäle digitaler Kommunikation“. |
| 76 | Erscheinungsdatum offen.) und vgl. auch: Stern, Jürgen: Web |
| 77 | 2.0 trifft Politik 3.11. Bringt politische Kommunikation |
| 78 | durch das Internet mehr Transparenz, Partizipation und |
| 79 | Legitimität? In: Patzelt, Werner / Sebaldt, Martin / |
| 80 | Kranenpohl, Uwe (Hrsg.): Res publica semper reformanda: |
| 81 | Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des |
| 82 | Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. |
| 83 | Geburtstag. Wiesbaden: 2007. S. 168-179 sowie Heise, |
| 84 | Christian: Kanäle für elektronische Beteiligungsformen |
| 85 | (Beta), 2010. Online abrufbar unter: |
| 86 | www.e-demokratie.org/elektronische-kanaele] |
| 87 | |
| 88 | Das Medium Internet an sich ist nicht pauschal als |
| 89 | Massenmedium einzustufen. Es kann ebenso der Massen- wie |
| 90 | auch der Individualkommunikation dienen. Entscheidend dabei |
| 91 | ist der einzelne Dienst, der genutzt wird. [ Vgl.: |
| 92 | Holznagel, Bernd / Schumacher, Pascal in: Kloepfer, Michael |
| 93 | (Hrsg.): Netzneutralität in der Informationsgesellschaft. |
| 94 | 2011, S. 47 (55).]So gibt es verschiedene Dienste im |
| 95 | Internet, die zunächst einmal der Kommunikationsart |
| 96 | zugeordnet werden müssen, um eine rechtliche Bewertung |
| 97 | vornehmen zu können. Denn der Massenkommunikation kommt |
| 98 | aufgrund der besonderen Meinungsmacht eine besondere |
| 99 | Bedeutung innerhalb einer demokratischen Gesellschaft zu. |
| 100 | [Vgl.: Koreng, Ansgar: Zensur im Internet. Der |
| 101 | verfassungsrechtliche Schutz der digitalen |
| 102 | Massenkommunikation. 2010, S. 40.]Eine generelle Einordnung |
| 103 | der neuen Internetdienste in Individual- beziehungsweise |
| 104 | Massenkommunikation ist schwierig, da es immer auf die |
| 105 | konkrete Ausgestaltung des Dienstes und die jeweiligen |
| 106 | persönlichen Einstellungen des Nutzers ankommt. Entscheidend |
| 107 | für die Abgrenzung ist jedoch der Kreis der Adressaten, an |
| 108 | die die Kommunikationsinhalte gerichtet sind. Ist der Inhalt |
| 109 | an eine oder mehrere bestimmte Personen gerichtet, handelt |
| 110 | es sich um Individualkommunikation. Ist der Inhalt dagegen |
| 111 | an eine unbestimmte Vielzahl von Personen gerichtet, liegt |
| 112 | Massenkommunikation vor. |
| 113 | |
| 114 | Unterschieden werden kann aber auch auf der Seite des |
| 115 | Sich-Äußernden. Man fragt also danach, ob sich nur eine |
| 116 | Person äußert oder mehrere Menschen Kommunikationsinhalte |
| 117 | bereitstellen. Insofern gibt es die |
| 118 | one-to-one-Kommunikation, die als Individualkommunikation |
| 119 | einzuordnen ist, und die one-to-many-Kommunikation, die |
| 120 | Massenkommunikation darstellt. Dabei ist zu beachten, dass |
| 121 | unter one-to-one auch mehrere Adressaten angesprochen werden |
| 122 | können, die jedoch bestimmt sind. Gleichsam ist many-to-one |
| 123 | auch Individualkommunikation, wenn gilt, dass unter one auch |
| 124 | mehrere Personen erfasst werden, die bestimmt sind. |
| 125 | Many-to-many ist als Massenkommunikation aufzufassen. An |
| 126 | dieser Einordnung orientiert sich auch die oben dargestellte |
| 127 | Tabelle, die die verschiedenen Kanäle (Dienste) einer Art |
| 128 | der Kommunikation (Massen- oder Individualkommunikation) |
| 129 | zuteilt. |
| 130 | |
| 131 | Als klassische Individualkommunikation sind die Mail-Dienste |
| 132 | und die Internet-Telefonie einzustufen, da die |
| 133 | Kommunikationsinhalte hier immer an eine bestimmte Person |
| 134 | oder an einen bestimmten Personenkreis adressiert sind. |
| 135 | Soziale Netzwerke beispielsweise können nicht pauschal als |
| 136 | Massen- oder Individualkommunikation bezeichnet werden. |
| 137 | Aufgrund der zahlreichen Funktionen und Dienste, die soziale |
| 138 | Netzwerke zur Verfügung stellen, kommt es auf die spezielle |
| 139 | Kommunikation an. So kann man über soziale Netzwerke |
| 140 | netzwerkeigene Messenger-Programme nutzen, die wie Chats und |
| 141 | Mails funktionieren. Dabei handelt es sich dann um |
| 142 | Individualkommunikation. Die Möglichkeit über soziale |
| 143 | Netzwerke Massenkommunikation zu betreiben, beginnt mit dem |
| 144 | Öffentlichmachen von Informationen, indem zum Beispiel |
| 145 | Informationen über die eigene Person preisgegeben werden. |
| 146 | Aber auch in diesem Rahmen kann es sich durchaus um |
| 147 | Individualkommunikation handeln, wenn nämlich über die |
| 148 | Privatsphäre-Einstellungen wiederum nur ein begrenzter |
| 149 | Personenkreis ausgewählt wird, dem die Informationen |
| 150 | zugänglich sind. Dagegen sind Blogs und Foren, wenn sie |
| 151 | nicht benutzereingeschränkt sind, als typische |
| 152 | Massenkommunikation anzusehen. |
| 153 | |
| 154 | 4. Jedermann als Anbieter von Massenkommunikation |
| 155 | |
| 156 | Heutzutage kann jede und jeder mit Hilfe des Internet |
| 157 | Massenkommunikation betreiben. Die Beschränkung auf einige |
| 158 | wenige wie große Zeitungsverlage und Rundfunkveranstalter |
| 159 | ist aufgehoben. Somit muss auch die oder der Einzelne, wenn |
| 160 | sie oder er Massenkommunikation betreibt, von Art. 5 I 2 GG |
| 161 | geschützt sein, sobald es Sachverhalte betrifft, die über |
| 162 | die Zulässigkeit der einzelnen Meinung hinausgehen. |
| 163 | Problematisch ist nur, ob der Einzelne von der |
| 164 | Pressefreiheit oder von der Rundfunkfreiheit erfasst wird |
| 165 | oder gar unter den Schutz einer neuen Freiheit zu fassen |
| 166 | ist. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag