Papier: Arbeitsprogramm

Originalversion

1 1 Medien
2
3 1. Erhaltung, Sicherung und Gefährdungen von Medien- und
4 Meinungsfreiheit bzw. Meinungsvielfalt und der
5 Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit
6
7 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
8 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
9
10 1.1 Grundrechtsfragen
11
12 1.1.1 Anwendung der Kommunikationsgrundrechte auf
13 Internetkommunikation, Lücken, Einordnungsschwierigkeiten
14
15 1.1.2 Insbesondere: Umgang mit „Hate Speech“ (Beschränkung
16 von Meinungsfreiheit / Antisemitismusbericht)
17
18 Schwerpunkt: Plattformregulierung
19
20 1.2 Internet und Vermachtungsfragen (Medienrecht,
21 Kartellrecht / Instrumente, die Vermachtung verhindern
22 können, Definition von Märkten)
23
24 1.2.1 Meinungsmachtkontrolle und Einbeziehung von Internet
25 basierten Diensten
26
27 1.2.2 Intermediäre und neue Formen der Meinungsmacht / Macht
28 neuer Intermediäre (Facebook, Google, Apps etc.;
29 Suchmaschinenneutralität)
30
31 1.2.3 Endgeräte als neue Gatekeeper? / Connected Devices und
32 ihre Portale (Wie
33 kann Zugangsoffenheit und Auffindbarkeit auf den Geräten
34 bzw. Plattformen
35 gesichert werden? Bedarf es hier einer Missbrauchsaufsicht?)
36
37 2. Stärkung der Medienverantwortung und Medienkompetenz bei
38 Anbietern und Nutzern
39
40 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
41 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
42
43 2.1 Medienkompetenz → siehe Bericht der PG Medienkompetenz
44 und Jugendschutz
45
46 2.2 Medienverantwortung, Medienethik
47
48 2.3 Medienangebote für Kinder (stärkere Ausdifferenzierung
49 der einzelnen Zielgruppen / Fokussierung ) (Das
50 öffentlich-rechtliche Angebot beschränkt sich hier bislang
51 vor allem auf das Fernsehen, z.B. KIKA. Dort dominieren
52 (eingekaufte) Animationsserien, Tierdokumentationen und
53 Märchenfilme. Entspricht das der Vielfalt der kindlichen
54 Lebenswelt und der heutigen Vielfalt der für Kinder
55 möglichen medialen Zugänge?)
56
57 3. Folgen der Digitalisierung für den Rundfunk und die
58 Printmedien / Herausforderungen für die Medien- und
59 Kommunikationsordnung
60
61 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
62 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
63
64 3.1 Folgen für die duale Rundfunkordnung /
65 Regulierungskonzept
66
67 3.1.1 Insbesondere: Privater Rundfunk 3.1.2 Insbesondere:
68 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
69
70 3.1.2.1 Auftrag und öffentlich-rechtliche Digitalstrategie
71
72 3.1.2.2 Rückbindung an die Gesellschaft – „Accountability“
73
74 3.2 Printmedien Online
75
76 3.2.1 Geschäftsmodelle
77
78 3.2.2 Rahmenbedingungen
79
80 3.3 Telekommunikations- und Internetanbieter
81
82 3.4 Ordnungsrahmen
83
84 3.4.1 Bund-Länder-Aufgabenteilung und -Zusammenarbeit,
85 Defizite (als Handlungsempfehlung)
86
87 3.4.2 Europäischer Rechtsrahmen
88
89 3.4.3 Privilegien und Lasten, Verantwortlichkeiten/Haftung
90
91 3.4.4 Rolle der Aufsicht
92
93 3.4.5 Neudefinition des Begriffs „öffentlich-rechtlich“
94 (jenseits etablierter Ordnungsrahmen)
95
96 3.4.6 Optional: Auslandsrundfunk (Internetangebot Deutsche
97 Welle / Auswirkungen des Internet auf besondere
98 Kommunikationsräume)
99
100 3.4.7 Bedeutung und Rolle lokaler elektronischer Medien (im
101 Verhältnis zur globalen Entwicklung; im Verhältnis zu
102 lokalen Printmedien; Nahfunk; neue Angebotsformen)
103
104 4. Folgen der Digitalisierung für den Journalismus (u.a.
105 neue Geschäftsmodelle)
106
107
108
109 2 Öffentlichkeit
110
111 1. Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit
112
113 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
114 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
115
116 1.1 Wandel der Öffentlichkeit – Wandel von Privatheit?
117
118 1.2 Social Media
119
120 1.3 Rolle von „Laienjournalismus“ / Blogs
121
122 2. Erhaltung von Öffentlichkeit
123
124 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
125 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
126
127 2.1 Rolle journalistisch-redaktioneller Angebote
128
129 2.2 Fragmentierung und Individualisierung
130
131 3. Öffentliche Räume im Internet / reale Räume am Rande des
132 Internet
133
134 4. Politische Kommunikation
135
136
137
138 3 Kultur
139
140 1. Veränderungen der Produktion, Distribution und Nutzung
141 von künstlerischen Werken / kreativen Inhalten
142
143 2. Auswirkungen auf Kulturgüter
144
145 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
146 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
147
148 2.1 Maßnahmen zur digitalen Sicherung und langfristigen
149 Archivierung des kulturellen Erbes und seiner Nutzung
150
151 2.2 Digitale Kulturgüter → Förderung
152
153 3. Einkommenssituation und soziale Lage Kulturschaffender
154
155 4. Gaming

Der Text verglichen mit der Originalversion

1 1 Medien
2
3 1. Erhaltung, Sicherung und Gefährdungen von Medien- und
4 Meinungsfreiheit bzw. Meinungsvielfalt und der
5 Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit
6
7 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
8 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
9
10 1.1 Grundrechtsfragen
11
12 1.1.1 Anwendung der Kommunikationsgrundrechte auf
13 Internetkommunikation, Lücken, Einordnungsschwierigkeiten
14
15 1.1.2 Insbesondere: Umgang mit „Hate Speech“ (Beschränkung
16 von Meinungsfreiheit / Antisemitismusbericht)
17
18 Schwerpunkt: Plattformregulierung
19
20 1.2 Internet und Vermachtungsfragen (Medienrecht,
21 Kartellrecht / Instrumente, die Vermachtung verhindern
22 können, Definition von Märkten)
23
24 1.2.1 Meinungsmachtkontrolle und Einbeziehung von Internet
25 basierten Diensten
26
27 1.2.2 Intermediäre und neue Formen der Meinungsmacht / Macht
28 neuer Intermediäre (Facebook, Google, Apps etc.;
29 Suchmaschinenneutralität)
30
31 1.2.3 Endgeräte als neue Gatekeeper? / Connected Devices und
32 ihre Portale (Wie
33 kann Zugangsoffenheit und Auffindbarkeit auf den Geräten
34 bzw. Plattformen
35 gesichert werden? Bedarf es hier einer Missbrauchsaufsicht?)
36
37 2. Stärkung der Medienverantwortung und Medienkompetenz bei
38 Anbietern und Nutzern
39
40 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
41 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
42
43 2.1 Medienkompetenz → siehe Bericht der PG Medienkompetenz
44 und Jugendschutz
45
46 2.2 Medienverantwortung, Medienethik
47
48 2.3 Medienangebote für Kinder (stärkere Ausdifferenzierung
49 der einzelnen Zielgruppen / Fokussierung ) (Das
50 öffentlich-rechtliche Angebot beschränkt sich hier bislang
51 vor allem auf das Fernsehen, z.B. KIKA. Dort dominieren
52 (eingekaufte) Animationsserien, Tierdokumentationen und
53 Märchenfilme. Entspricht das der Vielfalt der kindlichen
54 Lebenswelt und der heutigen Vielfalt der für Kinder
55 möglichen medialen Zugänge?)
56
57 3. Folgen der Digitalisierung für den Rundfunk und die
58 Printmedien / Herausforderungen für die Medien- und
59 Kommunikationsordnung
60
61 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
62 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
63
64 3.1 Folgen für die duale Rundfunkordnung /
65 Regulierungskonzept
66
67 3.1.1 Insbesondere: Privater Rundfunk 3.1.2 Insbesondere:
68 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
69
70 3.1.2.1 Auftrag und öffentlich-rechtliche Digitalstrategie
71
72 3.1.2.2 Rückbindung an die Gesellschaft – „Accountability“
73
74 3.2 Printmedien Online
75
76 3.2.1 Geschäftsmodelle
77
78 3.2.2 Rahmenbedingungen
79
80 3.3 Telekommunikations- und Internetanbieter
81
82 3.4 Ordnungsrahmen
83
84 3.4.1 Bund-Länder-Aufgabenteilung und -Zusammenarbeit,
85 Defizite (als Handlungsempfehlung)
86
87 3.4.2 Europäischer Rechtsrahmen
88
89 3.4.3 Privilegien und Lasten, Verantwortlichkeiten/Haftung
90
91 3.4.4 Rolle der Aufsicht
92
93 3.4.5 Neudefinition des Begriffs „öffentlich-rechtlich“
94 (jenseits etablierter Ordnungsrahmen)
95
96 3.4.6 Optional: Auslandsrundfunk (Internetangebot Deutsche
97 Welle / Auswirkungen des Internet auf besondere
98 Kommunikationsräume)
99
100 3.4.7 Bedeutung und Rolle lokaler elektronischer Medien (im
101 Verhältnis zur globalen Entwicklung; im Verhältnis zu
102 lokalen Printmedien; Nahfunk; neue Angebotsformen)
103
104 4. Folgen der Digitalisierung für den Journalismus (u.a.
105 neue Geschäftsmodelle)
106
107
108
109 2 Öffentlichkeit
110
111 1. Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit
112
113 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
114 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
115
116 1.1 Wandel der Öffentlichkeit – Wandel von Privatheit?
117
118 1.2 Social Media
119
120 1.3 Rolle von „Laienjournalismus“ / Blogs
121
122 2. Erhaltung von Öffentlichkeit
123
124 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
125 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
126
127 2.1 Rolle journalistisch-redaktioneller Angebote
128
129 2.2 Fragmentierung und Individualisierung
130
131 3. Öffentliche Räume im Internet / reale Räume am Rande des
132 Internet
133
134 4. Politische Kommunikation
135
136
137
138 3 Kultur
139
140 1. Veränderungen der Produktion, Distribution und Nutzung
141 von künstlerischen Werken / kreativen Inhalten
142
143 2. Auswirkungen auf Kulturgüter
144
145 Bestandsaufnahme, Entwicklungen, Perspektiven und
146 Regelungsnotwendigkeiten / technischer Status quo
147
148 2.1 Maßnahmen zur digitalen Sicherung und langfristigen
149 Archivierung des kulturellen Erbes und seiner Nutzung
150
151 2.2 Digitale Kulturgüter → Förderung
152
153 3. Einkommenssituation und soziale Lage Kulturschaffender
154
155 4. Gaming

Vorschlag

  1. Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.

  2. Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.

  3. Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.